Informationen zur Ausbildung
Das Landratsamt Biberach beschäftigt derzeit rund 1.400 Personen und ist damit einer der größten Arbeitgeber im Landkreis Biberach. Hierzu zählen auch über 60 Auszubildende in 17 verschiedenen Berufen, die für ihren Einstieg in das Berufsleben das Landratsamt Biberach als ihren Arbeitgeber gewählt haben.
Wenn Sie Spaß am Umgang mit Menschen, Organisationstalent, handwerkliches Geschick oder Freude an der Arbeit im Freien haben, bietet unser großes Ausbildungsangebot vielfältige Möglichkeiten, um in das Berufsleben zu starten.
Je nach Ausbildungsberuf werden die Auszubildenden in unterschiedlichen Ämtern und Fachbereichen unserer Verwaltung eingesetzt. Unseren Auszubildenden gefallen vor allem die vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben, der Umgang mit modernen Bürokommunikationsmitteln und die Arbeit im Team. Eigenständige Projekte und mehrtägige Teamentwicklungsseminare stärken das Team und führen zu einem produktiven Arbeitsklima.
Starten Sie mit uns durch, wir freuen uns auf Sie!
Sie wollen einen Einblick in die Ausbildungsberufe bekommen?
Dann schauen Sie sich den Azubi-Film von und mit den Auszubildenden des Landratsamts an.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann jetzt im Stellenportal bewerben!
Das Landratsamt Biberach bietet eine Vielzahl an Ausbildungsberufen (m/w/d):
Haben Sie Interesse an abwechslungsreichen Aufgaben mit Kundenkontakt in den verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung? Würden Sie gerne erlernte Rechtsvorschriften anwenden? Sind Sie selbständig und zuverlässig und verfügen über eine gute mittlere Reife? Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit oder Sie besitzen die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU) oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum?
Dann sollten Sie sich über den Ausbildungsberuf des Beamten im mittleren Verwaltungsdienst näher informieren.
Voraussetzungen
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
- gesundheitliche Eignung
Ihre Tätigkeit während der praktischen Ausbildung
Auf die Auszubildenden kommen abwechslungsreiche Aufgaben der öffentlichen Verwaltung zu. Sie lernen den Umgang mit Gesetzen und Rechtsvorschriften und ihre Anwendung in Einzelfällen kennen. In fast allen Tätigkeitsbereichen werden sie auch mit modernen Kommunikationstechniken vertraut gemacht. Durch Ihre vielfältige Ausbildung können Sie später in allen Bereichen der Verwaltung arbeiten.
Berufsschule
Während Ihrer Ausbildung sind Sie für 18 Monate in der Praxis im Landratsamt Biberach, dazwischen findet regelmäßig Berufsschulunterricht an der Beruflichen Schule in Riedlingen statt. Am Ende der Ausbildung verbringen Sie sechs Monate beim Lehrgang an der Verwaltungsschule in Balingen. Im Anschluss an den Lehrgang findet die schriftliche und mündlich-praktische Staatsprüfung statt.
Ausbildungsvergütung
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie einen monatlichen Anwärtergrundbetrag derzeit von 1.192,89 Euro brutto monatlich.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre.
Ausbildungsbeginn
Jährlich zum 1. September.
Haben Sie Interesse an Geschichte? Arbeiten Sie sorgfältig und haben eine hohe Konzentrationsfähigkeit sowie organisatorische Fähigkeiten? Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen? Besitzen Sie die Mittlere Reife, die Fachhochschulreife oder das Abitur? Sind Sie zusätzlich flexibel und leistungsbereit?
Dann sollten Sie sich über den Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv näher informieren.
Voraussetzungen
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
- Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
- organisatorische Fähigkeiten
- Interesse an Geschichte
- Freude am Umgang mit Menschen
- Flexibilität und Leistungsbereitschaft
Ihre Tätigkeit in der praktischen Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet beim Kreiskultur- und Archivamt im Landratsamt Biberach statt.
Sie übernehmen, sichten, ordnen und katalogisieren Schriftgut - also Unterlagen auf Papier ebenso wie digitale Dateien. Sie erschließen das Archivgut und sorgen durch die technische Bearbeitung für die Bestandserhaltung der Archivalien. Zudem betreuen Sie die Bibliotheksbestände, beraten die Benutzer des Archivs und stellen Archivalien für die Forschung bereit.
Durch die vielfältige Ausbildung können Sie später in der öffentlichen Verwaltung, in Archiven und Bibliotheken, bei Verbänden und Organisationen sowie bei Firmen der Medien- und Informationsbranche arbeiten.
Berufsschule
Es findet Blockunterricht an der Berufsschule in Calw statt.
Ausbildungsvergütung
Die Vergütung orientiert sich am Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Ausbildungsbeginn
Zum 1. September des jeweiligen Jahres (alle drei Jahre).
Haben Sie Interesse an Hardware- und Softwarebestandteilen der Informationstechnik und verfügen über Grundkenntnisse in der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) (Windows-Betriebssystem, sonstige Datenverarbeitungs-Anwendungen wie zum Beispiel Microsoft Office)? Haben Sie Interesse an der Beratung von Anwendern und der Behebung von Störungen? Arbeiten Sie gerne im Team und haben Spaß am Umgang mit Menschen? Verfügen Sie außerdem über einen guten Realschulabschluss?
Dann sollten Sie sich über den Ausbildungsberuf Fachinformatiker näher informieren.
Voraussetzungen
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
- Interesse und Verständnis für Informations- und Kommunikationssysteme
- Grundkenntnisse in der EDV (Windows-Betriebssystem, sonstige DV-Anwendungen wie z. B. MS Office)
- Interesse an Teamarbeit und im Umgang mit Menschen
- analytisches, logisches und strukturelles Denken
- sorgfältiges und genaues Arbeiten
Ihre Tätigkeit in der praktischen Ausbildung
Sie unterstützten und übernehmen die Einrichtung, Betreibung und Verwaltung von informationstechnologischen Systemen (IT-Systemen) in allen Bereichen des Landratsamts Biberach. Sie arbeiten die Problemlösung bei Störungen und Fehlern aus - auch in Kontakt mit dem Anwender. Darüber hinaus sind Sie für die Beratung von internen und externen Anwendern verschiedenster Programme mitverantwortlich.
Berufsschule
Neben der praktischen Ausbildung im Landratsamt findet während der dreijährigen Ausbildung der Berufsschulunterricht in der Karl-Arnold-Schule in Biberach begleitend im dualen System statt.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Ausbildungsbeginn
Zum 1. September (in der Regel alle zwei Jahre).
Prüfungen
Mitte des zweiten Ausbildungsjahres legen Sie den ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm ab.
Die Abschlussprüfung, die eine Präsentation einer betrieblichen Projektarbeit umfasst, findet Ende des dritten Ausbildungsjahres bei der IHK Ulm statt.
Von Google Maps über Virtual Reality bis hin zum Videocall übers Smartphone: Die Digitalisierung hat unser Leben in den letzten Jahren und Jahrzehnten enorm verändert und stellt die öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen. Der Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) ist deshalb sehr gefragt. Er verbindet kaufmännisches Fachwissen mit den IT-Know-how und weiß, wie man den bestmöglichen Nutzen aus der Digitalisierung schlägt. Er organisiert die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und macht die öffentliche Verwaltung zukunftsfähig.
Dann informieren Sie sich über die Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement!
Ihre Tätigkeit in der praktischen Ausbildung
Sie werden als Teil eines Teams die Digitalisierung im Landratsamt nach vorne bringen. Sie werden Arbeitsaufgaben mit speziellen Prozessen planen, vorbereiten und durchführen. Zudem werden Sie IT-Lösungen entwickeln, erstellen und betreuen. Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden von Ihnen durchgeführt und dokumentiert. Auch Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz integrieren, prüfen und setzen Sie um.
Voraussetzungen
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
- Freude am Umgang mit digitaler Technologie und Rechtsvorschriften
- planerisches und organisatorisches Geschick
- sorgfältiges, genaues Arbeiten
- logisches und strukturiertes Denken
Berufsschule
Neben der praktischen Ausbildung im Landratsamt findet während der dreijährigen Ausbildung der Berufsschulunterricht in der Friedrich-List-Schule in Ulm begleitend im dualen System statt.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung läuft dual und dauert drei Jahre.
Ausbildungsbeginn
Zum 1. September (alle drei Jahre).
Prüfungen
Teil 1 der Abschlussprüfung findet im Prüfungsbereich "Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes" statt. Der 2. Teil der Abschlussprüfung untergliedert sich in einen schriftlichen Teil und in die betriebliche Projektarbeit. Diese Projektarbeit wird später dem Prüfungsausschuss präsentiert.
Sie sind kontaktfreudig, aufgeschlossen und haben Freude am Umgang mit Menschen? Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit zählen Sie zu Ihren Eigenschaften? Sie haben etwas übrig für Kultur und Geschichte? Außerdem haben Sie Interesse an kaufmännischer Steuerung und verfügen über einen guten Werk-/Realschulabschluss oder Abitur?
Dann informieren Sie sich über die Ausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit!
Voraussetzungen
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
- Freude am Umgang mit Menschen
- Kundenorientierung
- Interesse an kaufmännischen und organisatorischen Tätigkeiten
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Kreativität
- Flexibilität und Leistungsbereitschaft
Ihre Tätigkeit in der praktischen Ausbildung
Während der Ausbildung lernen Sie Freizeitangebote für Einheimische und touristische Angebote für Urlauber zu entwickeln, zu vermitteln und zu verkaufen. Sie erfahren, wie man Veranstaltungen plant und umsetzt und lernen Maßnahmen des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit zu konzipieren und zu realisieren. Außerdem werden Sie an der kaufmännischen Steuerung beteiligt.
Berufsschule
Neben der praktischen Ausbildung im Landratsamt Biberach findet der Berufsschulunterricht in der Humpis-Schule in Ravensburg im dualen System statt.
Ausbildungsstandort
Der praktische Teil der Ausbildung findet im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach statt.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und kann verkürzt werden.
Ausbildungsbeginn
Zum 1. September (alle drei Jahre).
Verfügen Sie über technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und körperliche Leistungsfähigkeit? Macht es Ihnen Spaß im Freien sowie in einem Team zu arbeiten? Haben Sie einen guten Hauptschulabschluss?
Dann sollten Sie sich über den Ausbildungsberuf Straßenwärter näher informieren.
Voraussetzungen:
- Hauptschulabschluss
- handwerkliche und technische Begabung
- körperliche Leistungsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Ihre Tätigkeit in der praktischen Ausbildung
Ein sicheres Straßennetz ist für jeden wichtig. Dafür braucht man ein engagiertes Team von Straßenwärterinnen und Straßenwärtern, die für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Straßennetzes im Sommer als auch im Winter sorgen.
Sie führen Räum- und Streuarbeiten im Winterdienst sowie Reparaturarbeiten an der Straße durch. Zudem sind Sie für die Grünpflege und Kontrolle von Stützmauern oder Brücken zuständig. Auch gehören die Wartung und Instandhaltung von Schildern, Markierungen, Straßenausstattung und Bauwerken zu Ihren Tätigkeiten. Außerdem werden Sie auch Bau- und Unfallstellen sichern.
Ausbildungsstandorte
Die Ausbildung findet in einer der vier Straßenmeistereien (Biberach, Laupheim, Ochsenhausen, Riedlingen) statt.
Berufsschule
Die Berufsschule findet im Blockunterricht im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold statt.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Ausbildungsbeginn
Jährlich zum 1. September.
Prüfungen
Um für die Abschlussprüfungen zugelassen zu werden, wird während der Ausbildung die Prüfung zum Erwerb des CE-Führerscheins absolviert.
Möchten Sie eigenverantwortlich Sachbearbeiteraufgaben in den verschiedensten Bereichen der öffentlichen Verwaltung übernehmen? Sind Sie zuverlässig und gegenüber anderen Menschen aufgeschlossen? Arbeiten Sie gerne in einem Team?
Haben Sie Interesse am Umgang mit Gesetzen, Rechtsvorschriften und modernen Kommunikationsmitteln? Verfügen Sie außerdem über einen guten Werkreal- oder Realschulabschluss?
Dann sollten Sie sich über den Ausbildungsberuf des Verwaltungsfachangestellten näher informieren.
Voraussetzungen
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
- Freude am Umgang mit Menschen
- Freude am Umgang mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen
- Freude am Umgang mit Rechtsvorschriften
- freundliches, sympathisches Auftreten
Ihre Tätigkeit während der praktischen Ausbildung
Die Auszubildenden erhalten Grundkenntnisse in der Büroorganisation und elektronischen Datenverarbeitung und lernen die Grundzüge des Verwaltungsrechts in den verschiedenen Ämtern und Sachgebieten kennen. Nach Ihrer Ausbildung bearbeiten Sie als Sachbearbeiter eigenständig Anträge und treffen unter der Anwendung von Rechtsvorschriften Verwaltungsentscheidungen.
Berufsschule
Während der ersten beiden Ausbildungsjahre findet der Blockunterricht an der Beruflichen Schule in Riedlingen statt. Außerdem muss ein dreimonatiger Lehrgang an der Verwaltungsschule in Biberach zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung besucht werden.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Es ist eine Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich.
Ausbildungsbeginn
Jährlich zum 1. September.
Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen.
Sie haben Interesse an kaufmännischen und organisatorischen Tätigkeiten? Sie haben ein Organisationsgeschick und Freude am Umgang mit Menschen? - Dann informieren Sie sich über die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann!
Voraussetzungen:
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
- Interesse an kaufmännischen und organisatorischen Tätigkeiten
- Organisationsgeschick
- Freude am Umgang mit Menschen
- Kundenorientierung
- Flexibilität und Leistungsbereitschaft
Ihre Tätigkeit während der praktischen Ausbildung
Die Auszubildenden lernen Veranstaltungen zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Die Kosten zu ermitteln, zu erfassen und zu überwachen sowie Bestellungen durchzuführen. Sie erlernen wie Projektaufgaben sowie die Arbeit interner und externer Beteiligter koordiniert werden, wie betriebliche Abläufe organisiert sind und wie man Informations- und Kommunikationssysteme nutzt. Auch werden Sie Ausschreibungen vorbereiten, Angebote einholen und Informationen auswerten. Sie lernen Kalkulationen durchzuführen und Geschäftsvorgänge für das Rechnungswesen zu bearbeiten. Zudem werden Ihnen die Inhalte zur Beschaffung von wirtschaftlichen Grunddaten des Tagestourismus und wie Veranstaltungskonzepte genutzt werden, nähergebracht. Sie erlernen wie man Informations- Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Kunden durchführt und welche Gesetze und Vorschriften zum Beispiel hinsichtlich des Haftungs- und Versicherungsrechts zu beachten sind.
Berufsschule
Es findet Blockunterricht an der Robert-Schumann-Schule in Baden-Baden statt.
Ausbildungsstandort
Der praktische Teil der Ausbildung findet im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach statt.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und kann verkürzt werden.
Ausbildungsbeginn
Zum 1. September (alle drei Jahre).
Verfügen Sie über gute mathematische Kenntnisse und Verständnis für Technik? Haben Sie zeichnerisches Geschick und verfügen über Grundkenntnisse am PC? Arbeiten Sie gerne im Team? Macht Ihnen die Arbeit im Freien Spaß? Haben Sie außerdem einen guten Realschulabschluss?
Dann sollten Sie sich über den Beruf des Vermessungstechnikers näher informieren.
Voraussetzungen
- Mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Abitur
- gute mathematische Kenntnisse und Verständnis für Technik
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Bereitschaft zur Teamarbeit
- selbstständiges, verantwortungsvolles Arbeiten
- Freude an der Arbeit im Freien
- die Arbeit mit modernen Messverfahren, Messgeräten und Computern verlangt die Bereitschaft, sich ständig fortzubilden
Ihre Tätigkeit in der praktischen Ausbildung
Sie erlernen das Durchführen von Vermessungen von Grundstücken und Gebäuden. Der Einsatz neuester Messverfahren mit modernen Messgeräten bis hin zur Nutzung von Satellitensignalen sowie die Bearbeitung der Messergebnisse am graphischen Arbeitsplatz, damit die Daten bildhaft und aktuell zur Verfügung stehen, werden Ihnen beigebracht. Sie erlernen die Bereitstellung von Ausgangsdaten für Informationssysteme, die in vielen Bereichen Grundlage für fachbezogene Aufgaben sind, so beispielsweise für Verkehrsleitsysteme oder Geographische Informationssysteme. Grundzüge der Aufgaben der Flurneuordnung werden Ihnen vermittelt.
Berufsschule
Es findet Blockunterricht an der Steinbeisschule in Stuttgart statt.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Ausbildungsbeginn
Jährlich zum 1. September.
Die voranschreitende Digitalisierung verändert das Informations- und Kommunikationsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und wirtschaftlichen Unternehmen grundlegend. Aus diesen Entwicklungen resultiert ein neuer gesamtgesellschaftlicher Anspruch - auch gegenüber der öffentlichen Verwaltung. In diesem Studiengang sollen Kompetenzen entwickelt werden, die benötigt werden, um die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung sowohl strategisch als auch operativ zu steuern und ihre Chance zu nutzen.
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- bestandener Studierfähigkeitstest der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg
- Zusage einer Ausbildungsstelle
- erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- Freude am Umgang mit digitaler Technologie und Rechtsvorschriften
- planerisches und organisatorisches Geschick
Informationen zum Bewerbungsverfahren
1. Schritt:
Erfolgreiches Absolvieren des „Studierfähigkeitstests DVM“ an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg.
2. Schritt:
Nach erfolgreichem Durchlaufen des Studierfähigkeitstests können Sie sich bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg online bewerben (eine zusätzliche Bewerbung bei der Ausbildungsstelle ist nicht notwendig). Es besteht die Möglichkeit, vier Wunschausbildungsstellen anzugeben, an welche Ihre Bewerbung automatisiert weitergeleitet wird.
Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. April und endet am 15. Juli des Jahres, in dem das Studium beginnt.
3. Schritt:
Nach bestandenem Studierfähigkeitstest und erfolgter Online-Bewerbung bei der Hochschule werden Sie von uns zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Sollte dieses erfolgreich verlaufen, erhalten Sie eine Zusage für den Ausbildungsplatz beim Landratsamt Biberach.
4. Schritt:
Die endgültige Zusage zum Studium erhalten Sie im August von der jeweiligen Hochschule.
Studieninhalte und -verlauf
Im Zentrum des Studiums stehen der Erwerb und die Vertiefung von Wissen in den Bereichen „Technische Dimensionen der Digitalisierung“, „Verwaltungsmanagement“, „Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung“ und „Digital Leadership“. Die Basis des Erwerbs dieser Fachkompetenzen liegt in regelmäßigen Praxisphasen bei der Ausbildungsstelle in Verbindung mit zu bearbeitenden Fallstudien und der Erstellung der Bachelorarbeit. Praxisphasenbegleitend werden in verschiedenen Modulen die entsprechenden fachlichen Inhalte vermittelt.
Tätigkeiten
- Wahrnehmung von Führungspositionen in unterschiedlichen Berufsfeldern des öffentlichen Dienstes
- Vorantreiben der digitalen Transformation in Landes- und Kommunalverwaltungen
- vielseitige und selbstverantwortliche Aufgabenerfüllung mit weitreichenden Entscheidungskompetenzen
Dauer
Das Studium umfasst sechs Semester.
Vergütung
Die Besoldung der Beamtenanwärter (m/w/d) richtet sich nach dem Landesbesoldungsgesetz BW (Anwärtergrundbetrag gehobener Dienst).
Weiterführende Links
In diesem dualen Studium erhalten zukünftige Entscheiderinnen und Entscheider der Medien- und Kommunikationsbranche ein fundiertes ökonomisches Wissen sowie vertiefte technische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse.
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest an der DHBW
- Freude am Verfassen von Texten
- Affinität zu digitalen Medien
- Kundenorientierung
- Flexibilität und Leistungsbereitschaft
Studienverlauf
Das Studium dauert sechs Semester und beginnt jeweils zum 1. Oktober. Theoriephasen an der DHBW Ravensburg und Praxisphasen im Landratsamt Biberach wechseln sich ab. Der Schwerpunkt der Praxisphasen liegt im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach, das mit rund 80.000 Besucherinnen und Besuchern eine der besucherstärksten Kultureinrichtungen zwischen Ulm und Bodensee ist.
Vergütung
Die Vergütung orientiert sich am Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Prüfungen
In den einzelnen Modulen müssen Prüfungsleistungen erbracht werden. Am Ende der Studienzeit erfolgt die Anfertigung der Bachelorarbeit. Das Studium wird nach sechs Semestern mit dem akademischen Grad des „Bachelor of Arts“ abgeschlossen.
Der Bachelorstudiengang „Public Management“ befähigt für die Arbeit im gehobenen Dienst in allen Aufgabenbereichen der öffentlichen Verwaltung. Beamter im gehobenen-nichttechnischen Verwaltungsdienst ist zwar ein traditioneller Name, aber ein modernes Berufsbild. Beamte und Angestellte sind moderne Dienstleister im Interesse des Gemeinwohls geworden. Völlig neue Aufgabenfelder sind in der Verwaltung entstanden. Sie orientiert sich in Leistung und Service verstärkt an der Privatwirtschaft. Das gelingt nur, weil neue, moderne Denkansätze Einzug halten: Das "Public Management".
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- bestandener Studierfähigkeitstest der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
- gesundheitliche Eignung
- Freude am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln und Rechtsvorschriften
- Kontaktfähigkeit und Interesse an Teamarbeit sowie am Umgang mit Menschen
Informationen zum Bewerbungsverfahren bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg
1. Schritt:
Erfolgreiches Absolvieren des "Studierfähigkeitstests BPM" an einer der beiden Hochschulen für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg.
2. Schritt:
Ihre Bewerbung um die Zulassung bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg (online bei der Hochschule Kehl oder bei der Hochschule Ludwigsburg) nach Bestehen des Studierfähigkeitstests.
Bei Ihrer Bewerbung geben Sie vier Wunschausbildungsstellen an, welche Ihre Bewerbungsunterlagen automatisiert erhalten. Eine gesonderte Bewerbung beim Landratsamt Biberach ist nicht erforderlich.
Die Bewerbungsfrist läuft ab 1. August des Vorjahres bis 15. Juli.
3. Schritt:
Nach bestandenem Studierfähigkeitstest und erfolgter Online-Bewerbung bei der Hochschule werden Sie von uns zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Sollte dieses erfolgreich verlaufen, erhalten Sie eine Zusage für den Ausbildungsplatz beim Landratsamt Biberach.
4. Schritt:
Die endgültige Zulassung zum Studium erhalten Sie im August von der jeweiligen Hochschule.
Studienverlauf
Von September bis Februar absolvieren Sie das Einführungspraktikum beim Landratsamt Biberach in verschiedenen Bereichen der Verwaltung.
Anschließend durchlaufen Sie drei Semester Grundstudium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg.
Es folgt das Vertiefungspraktikum für die Dauer von insgesamt 14 Monaten. Während dieser Zeit lernen Sie vier Bereiche in verschiedenen Verwaltungen kennen. Jedes Praktikum dauert mindestens drei Monate. Dabei soll eines der Praktika im Ausland, in einem anderen Bundesland oder in der Privatwirtschaft absolviert werden. In den letzten drei Monaten der Praxisphase erfolgt die Fertigung der Bachelorarbeit.
Im letzten Semester kommen Sie für das Vertiefungsstudium zurück an Ihre Hochschule und vertiefen dabei Ihre bislang erworbenen Kenntnisse.
Vergütung
Während der gesamten praktischen Ausbildung sowie während des Studiums erhalten Sie derzeit eine monatliche Vergütung von 1.248,78 Euro/brutto.
Prüfungen
Grundstudium und Vertiefungsstudium sind in verschiedene Module aufgeteilt, die alle mit einer schriftlichen und/oder mündlichen Prüfung abgeschlossen werden.
Die Soziale Arbeit befasst sich mit der Lösung von gesellschaftlichen Problemen und schwierigen Lebenssituationen. Sie erfüllt eine wichtige Aufgabe, in der Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags beraten und unterstützt werden sollten.
Das Landratsamt Biberach bietet Ausbildungsplätze im Bereich „Jugend- Familien- und Sozialhilfe“ und im Bereich „Soziale Arbeit in Bildung und Beruf“ an.
Haben Sie Interesse Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu beraten? Verfügen Sie über kritisches Reflexionsvermögen? Haben Sie bereits Erfahrungen im sozialen Bereich (Zivildienst, FSJ, ehrenamtliche oder berufliche Tätigkeiten)?
Dann sollten Sie sich über den Studiengang Bachelor of Arts - Soziale Arbeit näher informieren.
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest an der DHBW
- Freude an Teamarbeit und am Umgang mit Menschen
Studienverlauf
Die Praxis- und Studienphasen wechseln sich alle drei Monate ab. Die Praxisphasen finden im Landratsamt Biberach statt und die Theoriephasen erfolgen an der DHBW Villingen-Schwenningen.
Im dritten Semester ist ein Fremdpraktikum in einer anderen Einrichtung durchzuführen, dass sich der Studierende selbst aussuchen muss.
Studienstandorte
Die Praxisphasen können im Landratsamt Biberach in folgenden Bereichen absolviert werden:
- Jugend- Familien- und Sozialhilfe: Kreisjugendamt (Allgemeiner Sozialer Dienst/Jugendgerichtshilfe) oder im Amt für Flüchtlinge und Integration
- Bildung und Beruf: Jobcenter
- Menschen mit Behinderung: Kreissozialamt
- im Gesundheitswesen: Kreisgesundheitsamt
Vergütung
Die Vergütung orientiert sich am Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Studiendauer
Das Studium dauert drei Jahre.
Studienbeginn
Jährlich zum 1. Oktober.
Prüfungen
Während des gesamten Studiums sind Modulprüfungen abzulegen, die zum Abschlusszeugnis zählen. Außerdem müssen die Leistungspunkte nach dem Bologna-Abkommen erreicht werden. Nach zwei Jahren ist eine mündliche Prüfung abzulegen. Im sechsten Semester ist die Bachelor-Arbeit anzufertigen. Das Studium wird mit dem akademischen Grad des „Bachelor of Arts“ abgeschlossen.
Sie haben Freude an sozialer Arbeit und möchten diese mit praktischen verwaltungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen verbinden? Dann ist der Studiengang Bachelor of Arts – Sozialwirtschaft genau das Richtige für Sie.
Die Verbindung betriebswirtschaftlichen Wissens mit sozialer Fach- und Methodenkompetenz steht im Zentrum des Studiums. Dabei sind die Studienfächer Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sowie Sozialarbeit und Sozialpädagogik Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen. Außerdem wird durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sowohl die Persönlichkeitsentwicklung, als auch das selbstständige Arbeiten gefördert.
Die Theorie- und Praxisphasen bieten den Studierenden eine reizvolle Abwechslung zwischen wissenschaftlichen Anforderungen und praktischer Arbeit.
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest an der DHBW
- Freude an Teamarbeit und am Umgang mit Menschen
Studienverlauf
Die Praxis- und Studienphasen wechseln sich alle drei Monate ab. Die Praxisphasen finden im Landratsamt Biberach statt und die Theoriephasen erfolgen an der DHBW Villingen-Schwenningen.
Vergütung
Die Vergütung orientiert sich am Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Studiendauer
Das Studium dauert drei Jahre.
Studienbeginn
Zum 1. Oktober des Jahres.
Prüfungen
Aus den insgesamt 25 Modulen müssen Prüfungsleistungen erbracht werden. Am Ende der Studienzeit ist eine Bachelorarbeit zu fertigen. Das Studium wird mit dem akademischen Grad des „Bachelor of Arts“ abgeschlossen.
In diesem dualen Studium erhalten zukünftige Entscheiderinnen und Entscheider der Freizeitwirtschaft ein fundiertes ökonomisches Wissen sowie vertiefte tourismuswirtschaftliche und organisationspraktische Kenntnisse.
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest an der DBHW
- Interesse an den Inhalten und Angeboten eines Kultur- und Freizeitbetriebes mit historischen Inhalten
- Freude am Organisieren von Events
- Kundenorientierung
- Flexibilität und Leistungsbereitschaft
Studienverlauf
Die Theoriephasen finden im Wechsel zwischen dem Landratsamt Biberach und der DHBW Ravensburg statt.
Der Einsatzort ist das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach. Das Museumsdorf ist ein Freilichtmuseum in Trägerschaft des Landkreises Biberach. Mit rund 80.000 Besuchern im Jahr gehört das Museumsdorf zu den besucherstärksten Kultureinrichtungen zwischen Ulm und Bodensee und ist ein Ort der Freizeitwirtschaft mit großer touristischer Strahlkraft.
Vergütung
Die Vergütung orientiert sich am Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Studiendauer
Das Studium dauert drei Jahre.
Studienbeginn
Zum 1. Oktober des Jahres (in der Regel alle drei Jahre).
Prüfungen
In den einzelnen Modulen müssen Prüfungsleistungen erbracht werden. Am Ende der Studienzeit erfolgt die Anfertigung der Bachelorarbeit. Das Studium wird nach sechs Semestern mit dem akademischen Grad des „Bachelor of Arts“ abgeschlossen.
Haben Sie Interesse an Planungs- und Bauleitungsaufgaben? Besitzen Sie ein gutes technisches Verständnis? Haben Sie Spaß an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen?
Dann sollten Sie sich über das duale Studium Bachelor of Engineering näher informieren.
Voraussetzungen
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest an der DHBW
- technisches Verständnis
- Interesse an Planungs- und Bauleitungsaufgaben
- Spaß an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
Studienverlauf
Die Praxis- und Studienphasen wechseln sich ab. Die Praxisphasen finden im Landratsamt Biberach statt und die Theoriephasen erfolgen an der DHBW Mosbach.
Im Landratsamt werden Sie in im Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz, Wasserwirtschaftsamt, Straßenamt, Amt für Liegenschaften und Gebäude und Amt für Bauen und Naturschutz eingesetzt.
Im dritten Semester ist ein Fremdpraktikum in einer anderen Einrichtung durchzuführen, das sich der Studierende selbst aussuchen muss.
Vergütung
Die Vergütung orientiert sich am Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Studiendauer
Das Studium dauert drei Jahre.
Studienbeginn
Zum 1. Oktober des Jahres (in der Regel alle drei Jahre).
Prüfungen
In den einzelnen Modulen müssen Prüfungsleistungen erbracht werden. Am Ende der Studienzeit erfolgt die Anfertigung der Bachelorarbeit. Das Studium wird nach sechs Semestern mit dem akademischen Grad des „Bachelor of Engineering“ abgeschlossen
Haben Sie Interesse an Hardware- und Softwarebestandteilen der Informationstechnik und verfügen über Kenntnisse in der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) (Windows-Betriebssystem, sonstige Datenverarbeitungs-Anwendungen wie zum Beispiel Microsoft Office)? Haben Sie Interesse an der Beratung von Anwendern und der Behebung von Störungen? Arbeiten Sie gerne im Team und haben Spaß am Umgang mit Menschen? Möchten Sie IT-Beschaffungen wirtschaftlich und organisatorisch umsetzen??
Dann ist der Studiengang Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik genau das Richtige für Sie.
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest an der DHBW
- Interesse an Informations- und Kommunikationssystemen
- technisches, betriebswirtschaftliches und volkswirtschaftliches Verständnis
- Spaß an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen
Studieninhalte
Der dreijährige Studiengang vereint Studienfächer, wie allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, Mathematik, Statistik, Rechnersysteme, Systementwicklung und Informationssysteme, aber auch Sozial- und Methodenkompetenz. Weiter werden die Studierenden durch anwendungsbezogene Theorie an die Berufspraxis herangeführt, wobei der Unterrichtsstoff in Fallstudien und Planspielen praxisnah zugänglich gemacht wird.
Studiendauer
Das Studium dauert drei Jahre.
Studienbeginn
Zum 1. Oktober des Jahres (in der Regel alle drei Jahre).
Prüfungen
In den Kernfächern und in den Vertiefungsrichtungen des Studiengangs sind Prüfungsleistungen zu erbringen. Am Ende der Studienzeit ist eine Bachelorarbeit zu einer spezifischen Fragestellung anzufertigen. Angestrebt wird der staatliche Abschluss „Bachelor of Science“.