Von April bis Juli 2023 wurde an zwei Grüngutsammelstellen im Landkreis Biberach ein Sammelsystem für Bioabfälle in Form eines Bringsystems getestet. Dieser Probebetrieb hatte das Ziel die Qualität und Verwertbarkeit der Bioabfälle (Stichwort: Störstoffe) zu erfassen und auch die Abläufe zu erproben. Parallel dazu wurde die Einschätzung der Bürgerinnen und Bürger abgefragt. Über die Online-Umfrage gaben knapp 90 Prozent der Teilnehmenden an, dieses Sammelsystem weiter nutzen zu wollen.
Der Kreistag stimmte einer landkreisweiten Einführung zu. Bereits ab dem 1. August können Bioabfälle auf allen Grüngutsammelstellen abgegeben werden. Ab Oktober werden an allen Grüngutsammelstellen/Recyclingzentren im Landkreis Biberach kostenfreie Transporteimer inklusive fünf Papierbeutel ausgegeben.
Was darf als Bioabfall entsorgt werden?
- rohe, pflanzliche Obst- und Gemüseabschnitte
- Salatreste
- pflanzliche Speisereste (roh & verdorben)
- Nussschalen
- verwelkte Blumen
- kleine Mengen an Unkraut
- Papiertüten und Zeitungspapier in kleinen Mengen zum Verpacken der Bioabfälle
Wo kann ich Bioabfall entsorgen?
- ab sofort auf allen weiteren Grüngutsammelstellen (mit eigenen Behältnissen)
- ab dem 1. Oktober 2023 erfolgt auf allen Grüngutsammelstellen die Ausgabe der Transporteimer
Wie funktioniert das Bringsystem?
- Sammlung in der Küche: Sammeln Sie Ihre Bioabfälle, lose oder in einem Papierbeutel, in einem Vorsortiergefäß in der Küche.
- Geben Sie den Bioabfall aus dem Vorsortiergefäß in den Transporteimer des Landkreises oder in ein eigenes geeignetes Gefäß.
- Bringen Sie den Transporteimer zur Grüngutsammelstelle, zum Beispiel in Verbindung mit Rasenschnitt oder nehmen Sie eventuell auch die Transporteimer der Nachbarn mit, um unnötige Fahrten zu vermeiden.
- Werfen Sie den Bioabfall in denselben Container wie das saftende Grüngut. Beides wird gemeinsam miteinander auf dem Biomassehof verwertet/kompostiert.
Was passiert mit den gesammelten Bioabfällen?
Die Bioabfälle werden im Biomassehof Biberach-Rißegg verwertet/kompostiert. Dort können ausschließlich pflanzliche Obst- und Gemüseabschnitte (roh, verdorben) eingesetzt werden. Fremdstoffe im Bioabfall führen dazu, dass das Material nicht verarbeitet werden kann. Aus den Bioabfällen entstehen Biogas, Kompost und organischer Dünger. Das Biogas wird mit Hilfe eines Blockheizkraftwerks in Strom und Wärme umgewandelt.