Nachricht

Zehn Privatgärten mit Naturgartenplakette ausgezeichnet


Ihr Engagement würdigte der Landkreis Biberach gemeinsam mit der Obst- und Gartenbauakademie des Landkreises Biberach (OGAB) 2024 zum dritten Mal infolge. Zehn Privatgärten wurden jetzt mit der Naturgartenplakette des Landkreises ausgezeichnet.

Für den Naturgartenwettbewerb 2024 waren insgesamt 43 Bewerbungen eingegangen. Die 30 Gärten, in denen die Jury die Kriterien am besten umgesetzt sah, wurden im Sommer besucht. Dabei legten Alexander Ego, Leiter der OGAB, Isabell Richter, Fachwartin für Obst und Gartenbau, Anna-Lena Bader vom Landwirtschaftsamt und Juliane Fischer von der Zentralstelle für Gremien, Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung rund 250 Kilometer quer durch den Landkreis zurück.

„Wir waren von der Qualität der Gärten absolut beeindruckt. Es ist großartig, was viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner auf wenigen Quadratmetern Fläche verwirklichen. So entstehen wichtige Trittsteinbiotope, die für den Schutz der Artenvielfalt unerlässlich sind. Es wäre toll, wenn diese Gärten Schule machen und sich noch mehr Menschen von dem Bild eines aufgeräumten Gartens mit englischem Rasen verabschieden“, so Alexander Ego.

Dr. Claudia Warken, Dezernentin für Ländlichen Raum, Klimaschutz und Energie dankte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Wettbewerbs für ihren Einsatz für den Natur- und Artenschutz.  „Für die Jury war es nicht leicht, aus 30 Gärten die besten auszuwählen. Das Niveau ist hier sehr hoch. Die zehn Gewinnerinnen und Gewinner der Naturgartenplakette haben die Kriterien jedoch in herausragendem Maße erfüllt“, so Dr. Claudia Warken.

Dr. Claudia Warken überreichte anschließend eine kleine Astschere an die 30, in die engere Wahl gekommenen Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer. Die zehn Gewinnerinnen und Gewinner des Naturgartenwettbwerbs erhielten zusätzlich die Plakette.

Zu den Bewertungskriterien beim Naturgartenwettbewerb gehören der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger und/oder Pflanzenschutzmittel, der Verzicht auf torfhaltige Substrate, auf Mähroboter und Unkrautflies. Darüber hinaus fließen Wasserstellen, Steinhaufen, Trockenmauern, Riesig, Totholz und Ähnliches als Lebensraum für Insekten, Amphibien und andere Lebewesen, Nistmöglichkeiten, Entsiegelungsmaßnahmen und eine Kreislaufwirtschaft in die Bewertung ein.

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Naturgartenwettbewerbs 2024:

-        Annette Appel, Biberach
-        Marianne Schönle-Bausch, Unlingen
-        Daniela Gerster, Baltringen
-        Sigurd und Margarete Kienle, Sulmingen
-        Willi Maurer, Uttenweiler
-        Anja Mayer, Erisdorf
-        Petra Reidel, Unlingen
-        Franz Xaver Schmid, Erlenmoos
-        Friedrich Weindler, Biberach-Rindenmoos
-        Aloisia Wespel, Wennedach

2025 soll der Naturgartenwettbewerb zum vierten Mal stattfinden.

Gruppenaufnahme der Preisträger der Naturgartenplakette des Landkreises Biberach

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Naturgartenwettbewerbs 2024 mit Dr. Claudia Warken (rechts), Dezernentin für Ländlichen Raum, Klimaschutz und Energie, sowie Alexander Ego (links), Leiter der Obst- und Gartenbauakademie des Landkreises Biberach.

Direkt nach oben