Unsere Hausgärten bieten Insekten und Kleintieren auch in urbanen Gegenden die Möglichkeit, Nahrung und Unterschlupf zu finden. Gerade deshalb fängt Naturschutz vor der Haustüre an - beziehungsweise hinter der Gartentüre. Dabei gilt: Je grüner und abwechslungsreicher diese kleinen „Trittstein-Biotope“ sind, desto größer der Beitrag für unsere Umwelt. Von wilden Ecken über Nistkästen zu Staudenbeeten gibt es viele Elemente, die einen Garten aufwerten können.
Um die Nachhaltigkeit und Begrünung des Landkreises Biberachs zu fördern, belohnt der Landkreis Biberach 2023 zum dritten Mal im Rahmen des Naturgarten-Wettbewerbes diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die in ihren privaten Gärten in besonderem Maße Konzepte des Artenschutzes und der Nachhaltigkeit umsetzen.
Auf der Webseite des Landwirtschaftsamts ist die Anmeldemaske inklusive Bewertungsumfrage hinterlegt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, parallel per E-Mail maximal fünf Fotos zu schicken, die einen Gesamteindruck des Gartens vermitteln.
Die besten 30 Gärten werden von Experten am 11. Juni 2024 persönlich besucht, woraufhin zehn Gewinner ermittelt werden. Diese erhalten eine Plakette, die den Garten als Biberacher Naturgarten ausweist. Anmeldeschluss ist Montag, 3. Juni 2024.
Hier können Sie sich für den Naturgartenwettbewerb anmelden:
Naturgarten-Wettbewerb 2024 - Landwirtschaftsamt Biberach (edoobox.com)
Im Vorfeld des Naturgarten-Wettbewerbs 2024 hält Alexander Ego, Leiter der Obst- und Gartenbauakademie, am Montag, 13. Mai 2024, einen Vortrag zum Thema "Wie gestalte ich einen Naturgarten - Die 100 schönsten Naturgartenfotos im Landkreis Biberach". Beginn ist um 19 Uhr in der Landwirtschaftsschule, Bergerhauser Sraße 36, Lehrsaal 1.4. 88400 Biberach. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.