Jugendliche und junge Volljährige können eine intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung in Anspruch nehmen. Sie eignet sich bei Probleme ineiner schwierigen Familiensituation oder bei sozialer Benachteiligung. Die Hilfe konzentriert sich ganz auf die Betroffenen. Sie bezieht, wenn möglich, deren soziales Umfeld mit ein.
Die Einzelbetreuung soll den Betroffenen helfen,
das örtliche Jugendamt
Jugendamt ist,
Hinweis: Die Städte Konstanz und Villingen-Schwenningen nehmen die Aufgaben als örtlicher Träger der Jugendhilfe selbst wahr.
Zuständig für die Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach ist das Kreisjugendamt.
Abhängig vom Einzelfall.
Erkundigen Sie sich bei der zuständigen Stelle, welche Voraussetzungen vorliegen müssen.
Klären Sie direkt mit dem Jugendamt, welche Unterlagen Sie vorlegen müssen.
Wenden Sie sich an die zuständige Stelle und schildern Sie die Probleme mit Ihrem Kind. Jugendliche und junge Volljährige können sich auch selbst dorthin wenden. Die zuständige Stelle beurteilt den Fall und entscheidet, ob die intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung eine geeignete Maßnahme ist. Es hilft Ihnen bei der Beantragung und berät Sie auch über andere Hilfemöglichkeiten.
Wird die Hilfe bewilligt, erstellen alle Beteiligten gemeinsam einen Hilfeplan. Darin sind der Ablauf, die Ziele und die Dauer der Hilfe festlegt.
Das Jugendamt überprüft in regelmäßigen Gesprächen den Fortschritt der Hilfe.
Die Kosten der Hilfe trägt das Jugendamt.
Manuela Braun
Telefon 07351 52-7675
Zentralfax 07351 52-6147
Isabelle Nägele
Telefon 07351 52-6520
Zentralfax 07351 52-6147
isabelle.naegele(at)biberach.de
Denise Brischar
Telefon 07351 52-6254
Zentralfax 07351 52-6147
denise.brischar(at)biberach.de
Helen Götz
Telefon 07351 52-7674
Zentralfax 07351 52-6147
Finden Sie hier Ihren richtigen Ansprechpartner
Montag
8 - 12 Uhr, 14 - 15.30 Uhr
Dienstag
8 - 12 Uhr
Mittwoch
8 - 17 Uhr
Donnerstag
8 - 14 Uhr
Freitag
8 - 12 Uhr
Im Formulare Center stehen die wichtigsten Formulare für Sie zum Download bereit.
Die Inhalte werden über eine Schnittstelle der imakomm vom Portal service-BW übernommen und eingelesen