Arbeitnehmer mit Anspruch auf Kurzarbeitergeld oder Saison-Kurzarbeitergeld haben die Möglichkeit, allgemeine oder spezifische berufliche Qualifizierungsmaßnahmen zu beantragen. Diese können mit einem Zuschuss aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden.
Tipp: Welche Maßnahmen gefördert werden können und für den jeweiligen Arbeitnehmer am sinnvollsten sind, kann am besten in einem persönlichen Beratungsgespräch mit dem zuständigen Betreuer bei der Agentur für Arbeit festgelegt werden.
Die Höhe der Förderung beträgt
der als angemessen geltenden Lehrgangskosten. Die genaue Höhe hängt von der Art der Qualifizierung, der Betriebsgröße und dem förderungsfähigen Personenkreis ab.
Tipp: Weitere Informationen zur Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen finden Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.
die Agentur für Arbeit, in deren Bezirk sich die Betriebsstätte des Unternehmens befindet
Die Qualifizierungsmaßnahme
Achtung: Maßnahmen, zu denen der Arbeitgeber verpflichtet ist (z.B. Sicherheitsschulungen), sind von der Förderung generell ausgeschlossen. Bei gering qualifizierten Arbeitnehmern ist eine Förderung nach dem Bildungsgutscheinverfahren vorrangig.
Um den Zuschuss beziehen zu können, ist ein Antrag bei der zuständigen Stelle nötig. Diesen muss der Arbeitgeber schriftlich vor Beginn der Maßnahme stellen, da die Agentur für Arbeit dem Qualifizierungsvorhaben zustimmen muss.
Der Zuschuss kann erst ausgezahlt werden, wenn der Arbeitgeber die Schlussrechnung innerhalb von drei Monaten nach Maßnahmeende vorlegt.
Tipp: Ausführliche Informationen zu Ihren Mitwirkungs- und Mitteilungspflichten als Arbeitgeber sowie zum Antragsverfahren finden Sie im Merkblatt "Qualifizierung während des Bezugs von Kurzarbeitergeld – Informationen für Arbeitgeber". Für Arbeitnehmer stellt die Agentur für Arbeit das Merkblatt "Qualifizierung während des Bezugs von Kurzarbeitergeld – Informationen für Arbeitnehmer" zur Verfügung.
Agentur für Arbeit Ravensburg
Schützenstraße 69
88212 Ravensburg
Telefon 0751 - 805-0
Telefax 0751 - 805 910 370
Die Inhalte werden über eine Schnittstelle der imakomm vom Portal service-BW vollständig übernommen und eingelesen