Ziel der Werkrealschule und Hauptschule ist es, die Begabungspotentiale der Schülerinnen und Schüler zu erkennen, zu fördern und so zu gelingenden Bildungsbiographien beizutragen. In besonderem Maße fördern die Hauptschulen/Werkrealschulen praktische Begabungen, Neigungen und Leistungen. Pädagogisches Leitprinzip der Hauptschule/Werkrealschule ist eine durchgängige individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler.
Dazu gehören:
Darüber hinaus zählt die intensive Berufswegeplanung mit vielfältigen Praxiserfahrungen in allen Klassenstufen zu den Leitprinzipien der Hauptschule/Werkrealschule. Die Wrkrealschule/Hauptschule ermöglicht den Schülerinnen undSchülern entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen eine individuelle, auf ihre persönlichen Begabungen ausgerichtete Schwerpunktbildung.
In Klasse 7 der Werkrealschule/Hauptschule wird die Kompetenzanalyse Profil AC (Assessment-Center) an Schulen durchgeführt. Auf der Grundlage der Kompetenzanalyse wird im Anschluss die Förderung der für die Ausbildungsreife erforderlichen überfachlichen Kompetenzen intensiviert mit dem Ziel, das Potenzial und die Handlungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern deutlich zu erweitern.
Hauptschulabschluss nach der 9. oder der 10. Klasse
Der Hauptschulabschluss kann am Ende von Klasse 9 oder am Ende von Klasse 10 erworben werden.
Der Hauptschulabschluss ermöglicht
Werkrealschulabschluss nach der 10. Klasse
Zum Ende der zehnten Klasse kann ein mittlerer Bildungsabschluss abgelegt werden.
Der Werkrealschulabschluss berechtigt
Bildungsplan
Ab dem Schuljahr 2016/2017 gilt der neue Bildungsplan 2016, der dann in den Klassen 5 und 6 eingeführt wird. Schülerinnen und Schüler in Klasse 7 bis Klasse 10 werden im Schuljahr 2016/2017 nach dem Bildungsplan 2012 unterrichtet und nehmen an den Abschlussprüfungen, die auf Grundlage des Bildungsplans 2012 erstellt werden, teil.
Unter folgendendem Link können Sie entnehmen, welcher Bildungsplan dem Unterricht in der jeweiligen Klassenstufe zugrunde liegt: www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/3852241
Wahlpflichtfächer
Die Wahlpflichtfächer bereiten auf die Ausbildungsentscheidung vor.
Im Bildungsplan der Werkrealschule/Hauptschule sind in der Klassenstufe 8, 9 und 10 folgende Wahlpflichtfächer verankert:
Mit Einführung des Bildungsplans 2016 werden ab Klasse 7 folgende Wahlpflichtfächer unterrichtet:
Übersicht » Schule » Schulpflicht und Schularten » Werkrealschule/Hauptschule
Die Inhalte werden über eine Schnittstelle der imakomm vom Portal service-BW übernommen und eingelesen