In einer von Hochwasser bedrohten Wohnlage können Sie selbst durch gezielte Vorsorge zur Schadensbegrenzung beitragen. Dies betrifft beispielsweise Vorbereitungen wie:
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie im Kapitel "Hochwasser" der Lebenslage "Umwelt und Naturgefahren", in den Verfahrensbeschreibungen "Hochwasservorhersage abrufen“ und „Hochwassergefahrenkarten nutzen" sowie in der Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Tipp: In dem Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finden Sie Anregungen, wie Sie sich auf Hochwasser vorbereiten können und was Sie nach einem Hochwasser beachten müssen. In den Hochwassergefahrenkarten ist ersichtlich, ob und in welchem Ausmaß Häuser, Wohnungen und Industriestandorte von Hochwasser betroffen sein können. Die Hochwasser-Vorhersage-Zentrale Baden-Württemberg bietet Ihnen im Fall von steigenden Pegeln von Flüssen und vom Bodensee immer aktuelle Wasserstands-, Abfluss- und Niederschlagsdaten sowie Hochwasservorhersagen.
Georisiken
Durch Georisiken, wie beispielsweise Fels-, Bergstürze oder Erdrutsche, können katastrophenartige Gefährdungen für Straßen, Schienen oder auch Siedlungen (z.B. Gebäudeschäden) entstehen. Auch wichtige Versorgungsleitungen wie beispielsweise Strom-, Gas- oder Wasserversorgungsleitungen können beschädigt werden.
In Baden-Württemberg sind beispielsweise folgende Bereiche betroffen:
Massenbewegungen können durch Extremwetterlagen, Erdbeben, Hochwasser oder menschliche Eingriffe ausgelöst werden. . Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB), Fachbereich Landesingenieurgeologie, sind in der Schadensprävention (z.B. Erstellung der Alarmpläne für die Landkreise) als auch im Rahmen von Sofortmaßnahmen tätig.
Hinweis: Das LGRB betreibt keine eigenen Warnsysteme im Katastrophenfall.
Übersicht » Sicherheit und Gefahrenabwehr » Katastrophenschutz » Hochwasser- und Georisiken
Die Inhalte werden über eine Schnittstelle der imakomm vom Portal service-BW übernommen und eingelesen