Damit Ihre Interessen bei Eintritt eines Betreuungsfalles gewahrt werden, sollten Sie rechtzeitig eine Vorsorgevollmacht erteilen oder eine Betreuungsverfügung zu verfassen.
Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie eine Person Ihres Vertrauens bevollmächtigen, Ihre Angelegenheiten für Sie wahrzunehmen. Dabei kann die Vollmacht allgemein oder beschränkt auf einzelne Angelegenheiten erteilt werden. Beispiele sind Gesundheits- oder Vermögensangelegenheiten. Für die Aufgaben, die Sie einer bevollmächtigten Person übertragenen haben, darf das Gericht in der Regel keinen Betreuer bestellen.
Mithilfe einer Betreuungsverfügung können Sie Wünsche für den Fall einer späteren Betreuerbestellung äußern, wie beispielsweise
Übersicht » Vormundschaft und rechtliche Betreuung » Vorsorgemöglichkeit zur rechtlichen Betreuung
Die Inhalte werden über eine Schnittstelle der imakomm vom Portal service-BW übernommen und eingelesen