Das STADTRADELN im Landkreis Biberach geht in die erste Etappe. Am heutigen Dienstag, 17. Mai fiel der Startschuss zum ersten STADTRADELN im Landkreis Biberach. Landrat Dr. Heiko Schmid und Gunnar Volz, Leiter des Straßenamtes, haben gemeinsam mit Mitgliedern aus dem Team Landratsamt die Aktion im Landkreis gestartet. „Stadtradeln ist die perfekte Kombination aus Teamspirit, Frischluft und Klimaschutz. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gute Erfahrungen und hoffe auf möglichst viele Kilometer, die CO2-frei mit dem Rad oder Pedelec zurückgelegt werden.“, so Landrat Dr. Heiko Schmid.
Hinter der Aktion steht die Förderung der Landesinitiative RadKULTUR. Drei Wochen haben die Radlerinnen und Radler Zeit, im Alltag möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen und somit gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Über den Landkreis Biberach haben sich sechs Kommunen zum STADTRADELN angemeldet. Umso mehr Menschen mitradeln, desto mehr Kilometer werden für den Landkreis gesammelt und umso mehr CO2 wird eingespart. Neben Bad Buchau, Bad Schussenried und Berkheim sind auch Hochdorf, Riedlingen und Steinhausen an der Rottum dabei. Insgesamt haben sich bisher 76 Teams mit 505 Radelnden angemeldet. Wer Lust hat mitzufahren, kann sich weiterhin unter folgendem Link entweder für seine Kommune oder den Landkreis registrieren: https://www.stadtradeln.de/registrieren
Zum Vatertag an Christi Himmelfahrt, 26. Mai, geht es ins Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach: Väter und ihre Kinder werkeln gemeinsam in der Holzwerkstatt und basteln mit Holz. [mehr]
Das Kreisjugendamt Biberach arbeitet seit dem Jahr 2017 mit dem Ansatz „Signs of Safety“ (siehe Infobox) zur Weiterentwicklung der Arbeit im Kinderschutz. In vielen Fällen sind häufig auch Hilfen im Einsatz, die durch freie...[mehr]
Rund um den Hochstetterhof in Biberach-Mettenberg gibt es einen neuen Rundwanderweg. Die Bio-Musterregion hat dafür 15 Tafeln mit Informationen über den Hof und rund um die biologische Landwirtschaft gestaltet und aufgestellt. Am...[mehr]
3 Einträge gefunden
Der Zugang zu den Dienstgebäuden ist ab sofort ohne 3G-Nachweis gestattet. Bürgerinnen und Bürger, die eine Dienstleistung in Anspruch nehmen möchten, werden weiterhin gebeten, zunächst telefonisch mit dem zuständigen Amt oder der Telefonzentrale unter 07351 52-0 bzw. per E-Mail an info(at)biberach.de Kontakt aufzunehmen. In den Dienstgebäuden gilt die Pflicht zum Tragen einer FFP2 Maske.