Kindesmissbrauch hat zumeist schwerwiegende Folgen für Körper und Seele. Dabei geht es nicht "nur" um sexuellen Missbrauch. Auch verbale Misshandlungen gehören dazu. Meistens besteht ein Macht- oder Abhängigkeitsverhältnis zwischen Opfer und Täter.
In vielen Fällen geht die sexuelle Gewalt von Personen aus dem persönlichen Umfeld des Opfers aus. Sexuelle Belästigungen werden von den Tätern in der Regel geplant und bewusst ausgeführt. Sie geschehen in den seltensten Fällen nur einmal, meist wiederholt der Täter seine Handlungen.
Wenn Kinder Opfer von Missbrauch werden, ist ein besonders sensibler Umgang mit ihnen erforderlich. Sollten Sie Kindesmissbrauch in Ihrem privaten oder öffentlichen Umfeld feststellen, ist schnelles Handeln wichtig. Sie sollten möglichst professionelle Unterstützung suchen.
Was können Sie als Eltern oder Erwachsene tun, um Kinder vor sexueller Gewalt zu schützen?
Stärken Sie das Selbstbewusstsein Ihrer Kinder und sprechen Sie offen mit ihnen darüber, wie sie sich gegen Angriffe zur Wehr setzen können.
Bei Kindern ist ein besonders sensibler Umgang wichtig:
Wenn Sie in Ihrem Umfeld Anzeichen von sexueller Gewalt gegen Kinder bemerken, sollten Sie sofort handeln:
Übersicht » Opferschutz und Opferhilfe » Angebote zur Unterstützung von Opfern » Kinder und Jugendliche » Kindesmissbrauch
Die Inhalte werden über eine Schnittstelle der imakomm vom Portal service-BW übernommen und eingelesen