Für Ausländer, die als Minderjährige oder Rentner acht Jahre rechtmäßig ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Bundesgebiet hatten und dann ausgereist sind sowie für ehemalige Deutsche, die ihre Staatsangehörigkeit verloren haben, gelten besondere Aufenthaltsrechte.
Ein Ausländer, der als Minderjähriger rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Bundesgebiet hatte, erhält eine Aufenthaltserlaubnis, wenn
Hinweis: Die Aufenthaltserlaubnis berechtigt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit.
Von den Voraussetzungen kann außerdem bei Opfern von Zwangsverheiratung abgesehen werden, wenn sie den Antrag innerhalb von drei Monaten nach Wegfall der Zwangslage, spätestens jedoch vor Ablauf von fünf Jahren seit der Ausreise, stellen, und gewährleistet erscheint, dass sie sich aufgrund ihrer bisherigen Ausbildung und Lebensverhältnisse in die Lebensverhältnisse der Bundesrepublik Deutschland einfügen können.
Ausländische Rentner haben bei einem achtjährigen rechtmäßigen Aufenthalt im Bundesgebiet nach ihrer Wiederkehr einen Regelanspruch auf erneute Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis, wenn sie von einem Rententräger im Bundesgebiet Rente beziehen und dadurch ihr Lebensunterhalt gesichert ist.
Einem ehemaligen Deutschen ist
Sie müssen den Aufenthaltstitel innerhalb von sechs Monaten nach Kenntnis vom Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit beantragen.
Hinweis: Einem ehemaligen Deutschen, der seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland hat, kann eine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, wenn er über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt. Die Aufenthaltserlaubnis berechtigt zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit.
Übersicht » Zuwanderung » Aufenthaltszwecke » Besondere Aufenthaltsrechte
Die Inhalte werden über eine Schnittstelle der imakomm vom Portal service-BW übernommen und eingelesen