Können Sie sich als Eltern nicht einigen, ist das Jugendamt Ihre erste Anlaufstelle. Es berät Sie oder vermittelt Sie an weitere Beratungsstellen. Erst wenn diese Bemühungen gescheitert sind, können Sie einen Antrag ans Gericht stellen..
Hinweis: Als umgangsberechtigte Person haben Sie Anspruch auf Beratung und Unterstützung durch das Jugendamt.
Sollte der Kontakt Umgang schädlich für das Kind sein, kann das Gericht das Umgangsrecht
Eine mildere Lösung wäre, dass Sie das Kind in Gegenwart eines Dritten sehen dürfen. Eine Vertretung der Jugendhilfe kann die Besuche begleiten.
Hinweis: In bestimmten Fällen kann auch ein anderes Gericht zuständig sein. Lassen Sie sich von einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin beraten.
Zuständig für den Landkreis Biberach für die Beratung und Unterstützung in Sachen Umgangsrecht ist das Kreisjugendamt.
Keine
Beschreiben Sie in Ihrem Antrag möglichst genau, wie der Umgang geregelt sein soll, also etwa wann und wo Sie die Kinder abholen und wieder zurückgeben möchten.
Beantragen Sie die Regelung des Umgangs bei Gericht schriftlich.
Das Gericht leitet Ihren Antrag dem anderen Elternteil und dem Jugendamt mit der Bitte um Stellungnahme zu.
Sobald diese vorliegen, erhalten Sie Kopien.
Den Antrag kann jede zum Umgang berechtigte Person stellen. Das sind in erster Linie die Eltern. Großeltern und Geschwister haben ein Umgangsrecht, wenn dies dem Kindeswohl dient. Andere enge Bezugspersonen können im Fall einer engen sozial-familiären Bindung auch ein Umgangsrecht haben.
Das Gericht wird anschließend auf eine einvernehmliche Lösung drängen. Möglicherweise unterbreitet es einen eigenen schriftlichen Vorschlag.
Kommt eine einvernehmliche Lösung zustande, beispielsweise durch die Vermittlung von Rechtsanwälten, protokolliert es sie und schickt Ihnen eine Kopie. Ansonsten werden Sie innerhalb eines Monats nach Ihrer Antragstellung zu einem Erörterungstermin geladen und müssen dort erscheinen.
Das Gericht muss im Verlauf des Verfahrens in der Regel auch das Kind anhören. Es kann für das Kind einen Verfahrensbeistand als "Anwalt oder Anwältin des Kindes" bestellen. Auch sas Jugendamt ist beteiligt und nimmt am Termin teil.
Als Eltern können Sie im Termin Ihre Wünsche und Bedenken darlegen.
Sollte auch im Termin keine Einigung erzielt werden, entscheidet das Gericht.
Zum Wohl des Kindes sollten alle Beteiligten versuchen, das Umgangsrecht einvernehmlich zu regeln.
Sabine Epperlein
Telefon 07351 52-6517
Zentralfax 07351 52-6147
sabine.epperlein(at)biberach.de
Manuela Braun
Telefon 07351 52-7675
Zentralfax 07351 52-6147
Isabelle Nägele
Telefon 07351 52-6520
Zentralfax 07351 52-6147
isabelle.naegele(at)biberach.de
Birgitta Sing-Brockes
Telefon 07351 52-6254
Zentralfax 07351 52-6147
birgitta.sing-brockes(at)biberach.de
Helen Götz
Telefon 07351 52-7674
Zentralfax 07351 52-6147
Finden Sie hier Ihren richtigen Ansprechpartner
Montag
8 - 12 Uhr, 14 - 15.30 Uhr
Dienstag
8 - 12 Uhr
Mittwoch
8 - 17 Uhr
Donnerstag
8 - 14 Uhr
Freitag
8 - 12 Uhr
Im Formulare Center stehen die wichtigsten Formulare für Sie zum Download bereit.
Die Inhalte werden über eine Schnittstelle der imakomm vom Portal service-BW vollständig übernommen und eingelesen