Präambel
Der Landkreis Biberach ist den Themenfeldern Klimaschutz und Energieeinsparung in besonderer Weise verpflichtet. Dies kommt durch vielfältige Aktivitäten, Projekte und Maßnahmen in den Bereichen des Klimaschutzes und der Energieeinsparung sowie nicht zuletzt durch die erfolgreiche Teilnahme an der Zertifizierung des European Energy Award (eea) im Jahr 2013 zum Ausdruck.
Dem Landratsamt als kommunale Kreisverwaltung und untere Verwaltungsbehörde des Landes kommt mit seinen vielfältigen Kontakten zu den Bürgern, Unternehmen und Institutionen des Landkreises dabei eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung umweltpolitischer Aufgaben zu.
Mit dem energiepolitischen Leitbild geht der Landkreis Biberach eine langfristige Selbstverpflichtung ein, den Klimaschutz durch Energieeinsparung, energieeffizientes Verhalten und der Nutzung von erneuerbaren Energien zu initiieren, maßgeblich zu unterstützen und auch selbst durchzuführen.
Der Landkreis möchte Vorbild für Industrie, Gewerbe, Kommunen und Bürger sein, diese Ziele zu übernehmen, und sie bei der Umsetzung durch Beratung und Einzelprojekte unterstützen.
Das energiepolitische Leitbild basiert auf der periodischen Bewertung im Rahmen des European Energy Award (eea), sowie der Grundlage einer fortschreibbaren Energie- und CO2-Bilanz mit Rückblick auf bereits umgesetzte und laufende kommunale Energieeffizienz- und Klimaschutzmaßnahmen.
Der Landkreis Biberach ist als Betreiber eigener Unternehmen (u. a. Abfallwirtschaft) und im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung ein wichtiger umweltpolitischer Akteur, zum Beispiel
Die Untere Verwaltungsbehörde wirkt als Träger öffentlicher Belange oder Rechtsaufsichtsbehörde der Städte und Gemeinden zudem z. B. auch im Rahmen der Bauleitplanung darauf hin, dass die Belange des Umweltschutzes von den betreffenden Gemeinden beachtet werden.
Der Landkreis übernimmt eine Vorbildfunktion in Umweltbelangen. Vorrangig dabei ist die konsequente Umsetzung einer Umweltpolitik, die auf dem Grundsatz der Nachhaltigkeit basiert.
Die formulierten Zielvorgaben sind angesichts der Erfordernisse und vor allem der Potenziale eine echte Herausforderung. Angesichts der Komplexität und Dynamik des Themas können in einem Leitbild gleichwohl keine konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung formuliert werden. Diese werden im aktuell in Erstellung befindlichen Klimaschutzmasterplan erarbeitet.
Unsere Klimaschutzziele bis 2050:
Der Landkreis Biberach wird seinen CO2 Ausstoß in allen Sektoren nachhaltig senken, die Energieeffizienz steigern, sowie den Anteil der regenerativen Strom- und Wärmeerzeugung erhöhen. Ziel ist, die EU-, Bundes- und Landesziele umzusetzen oder zu überbieten.
Die Ziele des Landkreises Biberach sind für alle Sektoren mit Industrie und Verkehr formuliert. Der Einfluss auf die Maßnahmen, die im Industriesektor getätigt werden, ist dabei gering, sollte jedoch aktiv angegangen werden. Dort wo es möglich ist, werden die Beteiligten versuchen, die gesetzten Ziele einzuhalten und zu erfüllen. In Unternehmen, in denen der Landkreis Gesellschafter ist, wird er sich aktiv für die Übernahme der genannten Ziele einsetzen.
Die Energie- und Klimaschutzstrategie des Landkreises Biberach beinhaltet folgende Eckpunkte: