Informationen und Hinweise zur Entsorgung während der Corona-Krise erhalten Sie hier.
Hier finden Sie wichtige Informationen zur Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott (Haushaltsgroßgeräte) und Grüngut.
Sie suchen den richtigen Entsorgungsweg für weitere Abfälle? Informationen finden Sie im Abfall-ABC und in der Abfall-Info.
Ihre Ansprechpartner und weitere Themen zur Abfallwirtschaft finden Sie in den Rubriken links.
Mit unserem Online-Portal möchten wir Ihnen Wege und Zeit ersparen. Nach Eingabe der Zugangsdaten können Sie komfortabel am Bildschirm von zu Hause aus die nachfolgenden Angebote nutzen.
Hier finden Sie eine ausführliche Anleitung.
Sperrmüll sind sperrige Abfälle, die aus Privathaushalten stammen und nicht in den Restmüllbehälter passen. Alles was in eine leere Mülltonne passt (Kleiderbügel, Handtaschen, Geschirr, kleiner Teppich) wird bei der Hausmüllabfuhr in der Restmülltonne mitgenommen, nicht jedoch bei der Sperrmüllabfuhr.
Pro Jahr können Sie kostenfrei zwei Mal eine Sperrmüllabfuhr mit bis zu 1 Kubikmetern beantragen. Je nachdem, wie viel Sperrmüll Sie haben, können Sie auch einmalig pro Jahr eine Sperrmüllabfuhr von 2 Kubikmetern anfordern. Insgesamt steht Ihnen im Kalenderjahr eine Freimenge von maximal 2 Kubikmetern zur Verfügung. Ist dieses Mengenkontingent ausgeschöpft, können Sie nur gegen Gebühr eine weitere Abholung erhalten.
Achtung: Haushaltsgroßgeräte werden nicht bei der Sperrmüllabfuhr mitgenommen. Hierfür ist eine separate Anmeldung über die Online-Dienste nötig.
Hier können Sie die Sperrmüllabfuhr online anmelden.
Wer es eilig hat, kann den Sperrmüll direkt auf das Entsorgungszentrum Unlingen oder das Entsorgungszentrum Laupheim bringen. Für die kostenfreie Anlieferung benötigen Sie einen Abgabeschein, welchen Sie hier beantragen und per Mail zugesandt bekommen.
Beachten Sie, die maximale Freimenge von zwei Kubikmetern pro Kalenderjahr gilt auch bei der Direktanlieferung. Liefern Sie über diese Freimenge hinaus an, so fallen für die Übermenge Gebühren von 218 Euro pro (Gewichts-) Tonne an.
Für elektrische Haushaltsgroßgeräte, auch „Weiße Ware“ genannt, wird vom Abfallwirtschaftsbetrieb ein Abholservice angeboten. Pro Jahr können Sie kostenfrei nach Bedarf bis zu 2 Haushaltsgroßgeräte zur Abfuhr anmelden. Ist dieses Mengenkontingent ausgeschöpft, können Sie nur gegen Gebühr eine weitere Abholung erhalten.
Elektrische Haushaltsgroßgeräte können Sie auch jederzeit auf den Recyclingzentren des Landkreises Biberach kostenfrei abgeben.
Zu den Haushaltsgroßgeräten zählen:
Kühlschränke, Gefrierschränke und –truhen, Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler, Herde, Radiatoren, Boiler (ab 30 l), Fernsehgeräte, Monitore.
Sie können erstmals ein SEPA-Lastschriftmandat einrichten oder bestehende Kontodaten ändern. Mit einem SEPA-Lastschriftmandat erlauben Sie dem Abfallwirtschaftsbetrieb Ihre Abfallgebühren von Ihrem Bankkonto abzubuchen.
Wenn Sie eine Gebührenrückzahlung erhalten und keine aktuelle Bankverbindung bei uns vorliegt, dann geben Sie Ihre Kontodaten hier an.
Mit einer Blauen Tonne des Landkreises kann das bei Ihnen anfallende Altpapier einfach und bequem abgeholt werden.
Hier können Sie die Tonnengröße wechseln. Für den Tausch der Restmülltonne ist eine Bearbeitungsgebühr zu bezahlen.
Abfallwirtschaftsbetrieb
Breslaustraße 5
88400 Biberach
» Lage anzeigen
» Virtuelle Poststelle
Postanschrift:
Rollinstraße 9
88400 Biberach
Montag
8 - 12 Uhr, 14 - 15.30 Uhr
Dienstag
8 - 12 Uhr
Mittwoch
8 - 17 Uhr
Donnerstag
8 - 14 Uhr
Freitag
8 - 12 Uhr