Der Bachelorstudiengang „Public Management“ befähigt für die Arbeit im gehobenen Dienst in allen Aufgabenbereichen der öffentlichen Verwaltung. Beamter im gehobenen-nichttechnischen Verwaltungsdienst ist zwar ein traditioneller Name, aber ein modernes Berufsbild. Beamte und Angestellte sind moderne Dienstleister im Interesse des Gemeinwohls geworden. Völlig neue Aufgabenfelder sind in der Verwaltung entstanden. Sie orientiert sich in Leistung und Service verstärkt an der Privatwirtschaft. Das gelingt nur, weil neue, moderne Denkansätze Einzug halten: das "Public Management".
1. Schritt:
Erfolgreiches Absolvieren des "Studierfähigkeitstests BPM" an einer der beiden Hochschulen für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg.
2. Schritt:
Ihre Bewerbung um die Zulassung bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg (online unter www.hs-kehl.de oder www.hs-ludwigsburg.de) nach Bestehen des Studierfähigkeitstests.
Bei Ihrer Bewerbung geben Sie vier Wunschausbildungsstellen an, welche Ihre Bewerbungsunterlagen automatisiert erhalten. Eine gesonderte Bewerbung beim Landratsamt Biberach ist nicht erforderlich.
Die Bewerbungsfrist läuft ab 1. August des Vorjahres bis 15. Juli.
3. Schritt:
Nach bestandenem Studierfähigkeitstest und erfolgter Online-Bewerbung bei der Hochschule, werden Sie von uns zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Sollte dieses erfolgreich verlaufen, erhalten Sie eine Zusage für den Ausbildungsplatz beim Landratsamt Biberach.
4. Schritt:
Die endgültige Zulassung zum Studium erhalten Sie im August von der jeweiligen Hochschule.
Von September bis Februar absolvieren Sie das Einführungspraktikum beim Landratsamt Biberach in verschiedenen Bereichen der Verwaltung.
Anschließend durchlaufen Sie drei Semester Grundstudium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg.
Es folgt das Vertiefungspraktikum für die Dauer von insgesamt 14 Monaten. Während dieser Zeit lernen Sie vier Bereiche in verschiedenen Verwaltungen kennen. Jedes Praktikum dauert mindestens drei Monate. Dabei soll eines der Praktika im Ausland, in einem anderen Bundesland oder in der Privatwirtschaft absolviert werden. In den letzten drei Monaten der Praxisphase erfolgt die Fertigung der Bachelorarbeit.
Im letzten Semester kommen Sie für das Vertiefungsstudium zurück an Ihre Hochschule und vertiefen dabei Ihre bislang erworbenen Kenntnisse.
Grundstudium und Vertiefungsstudium sind in verschiedene Module aufgeteilt, die alle mit einer schriftlichen und/oder mündlichen Prüfung abgeschlossen werden.
Während der gesamten praktischen Ausbildung sowie während des Studiums erhalten Sie im Moment eine monatliche Vergütung von 1.248.78 € brutto.
Starten Sie mit uns durch, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Sie interessieren sich für ein Praktikum im 2. Praxisjahr beim Landratsamt? Dann klicken Sie hier!
Annika Damaschke
Ausbildungsleiterin
Telefon 07351 52-6460
Telefax 07351 52-50349
Sandra Roth
Telefon 07351 52-6304
Telefax 07351 52-5329