Die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Veränderungen sowie die Anforderungen und Fragestellungen in der Lebenssituation älterer Menschen werden eine immer wichtigere sozial- und gesellschaftspolitische Aufgabe. Unser Ziel ist es, fachliche Unterstützung anzubieten und bedarfsgerechte Angebote und Maßnahmen der Altenhilfe anzuregen und zu unterstützen. Die Bedürfnisse und Belange älterer Menschen stehen hierbei im Mittelpunkt.
Aufgabenschwerpunkte
Notfälle bei denen Menschen mit Demenz, einer psychischen Erkrankung oder einer geistigen Behinderung betroffen sind, stellen für die Einsatzkräfte vor Ort keine Routinesituation dar. Gut ist es, wenn Angehörige wichtige Informationen zur Hand haben. Auf dem Notfallbogen stehen diese auf einer Seite zur Verfügung. Der Notfallbogen wird bereits vorab ausgefüllt und kann in der Rot Kreuz Dose oder in der Vorsorgemappe aufbewahrt werden.
Am Telefon geben sich Betrüger als Polizeibeamte aus, und warnen beispielsweise vor einem geplanten Einbruch. Den zumeist älteren Betroffenen bieten sie an, Bargeld oder Wertsachen von einem vermeintlichen Kriminalbeamten an einen „sicheren Ort“ bringen zu lassen. Dabei bauen sie einen hohen Druck auf und verunsichern ihre Opfer, bis diese bereitwillig ihr Geld an einen Unbekannten übergeben.
Der Film "#durchschaut" möchte Menschen aufklären und zur Vorsicht und Wachsamkeit aufrufen. Der Film wurde vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg in Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg und mit Unterstützung der Polizeihubschrauberstaffel BW erstellt.
Die Tipps Ihrer Polizei:
Weitere Informationen zum Thema unter www.polizei-beratung.de
zum externen Link von YouTube >>
Die Verantwortlichkeit für die Datenerhebung liegt beim externen Anbieter.
Gertraud Koch
Telefon 07351 52-7616
Telefax 07351 52-5561
Netzwerk Demenz
Die Pflegebrücke
Kreisseniorenrat Biberach
Stadtseniorenrat Biberach
AOK - Pflegeheimnavigator