Apfelsorten nach Anfangsbuchstaben
A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, R, S, T, U, W, Z
Sortenname | Macoun |
Herkunft | 'McIntosh' x 'Jersey Black', Versuchsanstalt in Geneva, NY, USA (1909) |
Verwendung | Frischverzehr, Mostapfel, Wirtschaftsapfel |
Frucht | Mittelgroß. Rund. Weite, tiefe Kelchgrube mit Höckern. Kurzer, dicker Stiel in weiter, strahlig berosteter Stielgrube. Glatte, harte und leicht wachsige Schale. Grün-gelbe Grundfarbe, dunkelrote bis purpurrote Deckfarbe, verwaschen geflammt. Weißes Fruchtfleisch, leicht mürbe und saftig. Süßlich. Erntereif ab Ende September, lagerbar bis März. |
Baum | Mittelstarkes Wachstum. Bevorzugt leicht feucht Böden, auf zu schweren Böden anfällig gegenüber Mehltau und Krebs. Benötigt schwache Unterlagen für einen guten Ertrag. |
Sortenname | Maigold |
Herkunft | 'Frauenrothacher' x 'Golden Delicious', Forschungsanstalt Wädenswill, Schweiz |
Verwendung | Tafelapfel, auch Wirtschaftssorte |
Frucht | Mittel bis groß. Hochgebaut, asymmetrisch, oft mit Kanten. Gerippte, tiefe Kelchgrube. Tiefe Stielgrube, oft wulstig und ungleichmäßig und strahlig berostet. Feste, glatte Schale, etwas wachsig. Grünlich-gelbe Grundfarbe, hellrot marmorierte bis geflammte Deckfarbe mit hellen Lentizellen. Fruchtfleisch fein und knackig. Saftig mit mildsäuerlichem Geschmack. Erntereif ab Anfang Oktober, lagerbar bis Mai |
Baum | Mittelstarker Wuchs. Benötigt sonnige, geschützte Lagen und sandige, humose Böden. Anfällig gegenüber Schorf, Stippe, Mehltau und Feuerbrand. Mittlerer Ertrag, alternierend. |
Sortenname | Mairac |
Synonyme | La Flamboyante |
Herkunft | 'Gala' x 'Maigold', Agroscope Centre de Fougères, Schweiz (1986) |
Verwendung | Tafelapfel |
Frucht | Mittelgroß bis groß. Meistens kegelförmig mit 5 schwach ausgeprägten Kanten. Halb offener Kelch in tiefer Kelchgrube mit Höckern/Falten. Langer Stiel in tiefer Stielgrube mit leichter Berostung. Schale leicht fettig. Grünlich-gelbe Grundfarbe, Deckfarbe verwaschen bis flächig dunkelrot, helle Lentizellen. Fruchtfleisch gelblich. Mittelfest und saftig, süßsäuerlicher Geschmack. Erntereif Ende September, Genussreif ab Dezember, lagerbar bis März, wird generell im CA-Lager aufbewahrt. |
Baum | Mittelstarker Wuchs, leicht anfällig gegenüber Schorf und Mehltau. Früher, hoher und regelmäßiger Ertrag. |
Besondere Merkmale | Sortenschutz |
Sortenname | Martens Sämling |
Herkunft | Sämling aus Kirchwerder, Hamburg |
Verwendung | Frischverzehr, Kochapfel |
Frucht | Mittelgroß bis groß. Meist halbkugelförmig mit Kanten, leicht asymmetrisch. Kanten. Grundfarbe grünlich-gelb, ausgeprägte Deckfarbe rot verwaschen bis geflammt. Helle Lentizellen. Fruchtfleisch gelblichweiß, knackig. Süßsäuerlicher Geschmack, saftig und fein aromatisch. Ab Mitte September erntereif, bis November lagerbar. |
Baum | Starkwüchsig. Bevorzugt nährstoffreiche und feuchte Böden. |
Sortenname | Martini |
Synonyme | Großherzogs Liebling |
Herkunft | Kollmar, Schleswig-Holstein (circa 1875) |
Verwendung | Frischverzehr, Wirtschaftsapfel, Most |
Frucht | Mittelgroß, flachrund bis breit kegelförmig. Kantig und leicht asymmetrisch. Weit offener Kelche in flacher Kelchgrube. Kurzer, dicker Stiel in tiefer Stielgrube. Dicke und feste Schale, gelb-grüne Grundfarbe, sonnenseits verwaschen bis geflammt rot. Fruchtfleisch weiß und fest, saftig und knackig. Weiniger Geschmack. Erntereif ab Anfang Oktober, Genussreif ab Dezember, lagerbar bis März. |
Baum | Mittelstarker Wuchs. Besonders geeignet für windige und feuchte Lagen. Robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Früher, hoher und regelmäßiger Ertrag. |
Besondere Merkmale | Streuobstsorte des Jahres 2011 in Norddeutschland. |
Sortenname | Mauks Hybrid |
Synonyme | Maux Hybride |
Herkunft | Baden-Württemberg |
Verwendung | Tafelapfel |
Frucht | Groß, symmetrisch rund. Kleiner Kelch. Tiefe Stielgrube, strahlig berostet. Rostfiguren und raue Schale. Grundfarbe grün bis gelb, Deckfarbe verwaschen rot, teils geflammt. Helle Lentizellen. Gelblich-grünes Fruchtfleisch, fest und saftig, süß-säuerlich. Erntereif ab Mitte Oktober, lagerbar bis März. |
Sortenname | Maunzenapfel |
Herkunft | Göppingen, Baden-Württemberg |
Verwendung | Saft, Brennerei, Mostapfel |
Frucht | Klein bis mittelgroß. Meist flachrund mit Kanten. Geschlossener Kelch in weiter, leicht faltiger Kelchgrube. Tiefe Stielgrube. Glatte, leicht fettige Schale. Grundfarbe gelb-grün, verwaschen bis marmorierte rote Deckfarbe. Gelblich-weißes Fruchtfleisch, fest und saftig. Säuerlicher Geschmack. Erntereif ab Anfang September, lagerbar bis Januar. |
Baum | Starkwüchsig, robust und anspruchslos. Hoher, aber alternierender Ertrag. |
Sortenname | Mc Intosh |
Herkunft | Ontario, Kanada (1796) |
Verwendung | Mus- und Backapfel |
Frucht | Mittelgroß bis groß. Rund und leicht asymmetrisch. Flache und kleine Kelchgrube. Flache Stielgrube mit dickem, kurzen Stiel. Gelbe Grundfarbe, flächige rot bis purpurrote Deckfarbe mit hellen Lentizellen und Figuren. Weißes Fruchtfleisch, weich und saftig. Süß-säuerlicher Geschmack. Erntereif ab Mitte bis Ende September, lagerbar bis Ende November. |
Baum | Sehr anfällig für Schorf, besonders in feuchtem Klima. Außerdem anfällig gegenüber Mehltau. |
Besondere Merkmale | Namensgeber für die Macintosh Computer der Marke Apple. |
Sortenname | Melrose |
Synonyme | Rosenapfel |
Herkunft | 'Jonathan' x 'Red Delicious', Ohio, USA (1932) |
Verwendung | Frischverzehr |
Frucht | Mittelgroß, meist hochgebaut und kantig. Weite, faltige Kelchgrube mit geschlossenem Kelch. Feste, glatte, leicht fettige Schale mit hellen Lentizellen. Grundfarbe gelb, Deckfarbe fast vollständig dunkelrot bis rotbraun. Sehr festes, saftiges Fruchtfleisch, fruchtig und süß. Erntereif ab Mitte Oktober, lagerbar bis April. |
Baum | Mittelstarker Wuchs. Anfällig insbesondere gegenüber Schorf und Mehltau. Bevorzugt warmes Klima und nährstoffreiche Böden. Mittlerer, alternierender Ertrag. |
Sortenname | Minister von Hammerstein |
Synonyme | Hammerstein |
Herkunft | Sämling der Sorte Landsberger Renette, aus der Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau in Geisenheim/Rheingau, Hessen (1882) |
Verwendung | Tafelapfel |
Frucht | Mittelgroß bis groß. Flachrund mit Rippen. Flache, gerippte Kelchgrube mir kleinem, geschlossenem Kelch. Kurzer Stiel in weiter, teils strahlig berosteter Stielgrube. Dünne und glatte Schale, druckempfindlich. Grüne bis grün-gelbe Grundfarbe, kaum Deckfarbe in braun-rot. Gelblich-weißes Fruchtfleisch, feinzellig und saftig. Süß-säuerlich mit typischem Geschmack. Erntereif ab Anfang Oktober, genussreif ab Dezember. Lagerbar bis Anfang März. |
Baum | Mittelstarker Wuchs. Bevorzugt warmes Klima in geschützten Lagen. Anfällig gegenüber Schorf und Mehltau, sowie Blutlaus. Früher, hoher und regelmäßiger Ertrag. |
Sortenname | Muskatrenette |
Synonyme | Gewürzrenette, Rote Badener Renette, Muskateller-Renette, Sucrée d'Hiver |
Herkunft | Frankreich, vor 1608 |
Verwendung | Tafelapfel, Wirtschaftssorte |
Frucht | Klein, hochrund bis rund. Weite, flache Kelchgrube mit kleinem Kelch, Rostkappe. Weite und flache Stielgrube, berostet. Schale mit Rostfiguren und feinen Lentizellen. Grundfarbe gelb, Deckfarbe rot bis braunrot marmoriert. Gelblich-weißes Fruchtfleisch, leicht mürbe. Weinsäuerlicher, muskatartiger Geschmack. Erntereif ab Mitte September, lagerbar bis Dezember. |
Baum | Schwachwüchsig. Gut in rauen Lagen. Anfällig für Krebs und Mehltau, je höher desto besser. Hoher und regelmäßiger Ertrag. |
Sortenname | Mutsu |
Synonyme | Crispin |
Herkunft | 'Golden Delicious' x 'Indo', Versuchsstation Amori, Japan (1930) |
Verwendung | Frischverzehr |
Frucht | Groß bis sehr groß. Asymmetrisch hochrund mit flachen Kanten. Weite, gerippte Kelchgrube. Stielgrube berostet. Feste, glatte, leicht wachsige Schale. Grundfarbe gelb-grün, Deckfarbe verwaschen orange. Helle Lentizellen. Gelblich-weißes Fruchtfleisch, feinzellig und saftig. Wenig Aroma, süß. Erntereif ab Mitte Oktober, lagerbar bis März. |
Baum | Starkwüchsig. Witterungsempfindlich, keine schweren, nassen Böden. Anfällig für Feuerbrand, Schorf und Triebsucht. Hoher, aber alternierender Ertrag. |