Apfelsorten nach Anfangsbuchstaben
A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, R, S, T, U, W, Z
Sortenname | Salemer Klosterapfel |
Herkunft | Kloster Salem, Bodensee |
Verwendung | Tafelapfel, Wirtschaftsapfel |
Frucht | Groß, verschieden geformt, meist unrund oder ramburförmig. Wulstig. Geschlossener Kelch mit weiter, gerippter Kelchgrube. Kurzer Stiel in enger Stielgrube. Dicke, geschmeidige Schale. Grundfarbe grün-gelb mit braun-roter Deckfarbe, geflammt. Berostet um die Stielgrube, Lentizellen. Hellgelbes - weißes Fruchtfleisch, grobzellig. Saftig, Überwiegend süßer Geschmack. Erntereif ab Anfang September, lagerfähig bis Januar |
Baum | Starkes Wachstum, anspruchslose und unempfindlich. |
Besondere Merkmale | Bäume können besonders alt werden |
Sortenname | Schneiderapfel |
Synonyme | Albisser, Streifacher, Welscher Grünacher |
Herkunft | Zürich, Schweiz |
Verwendung | Tafelobst, Koch-/Backapfel, Mostapfel |
Frucht | Große, rund bis kegelförmig. Glatte, glänzende Schale. Deckfarbe gelb-grün. Sonnenseits rote Deckfarbe, teils verwaschen teils marmoriert. Teils um Stielgrube berostet. Stiel- und Kelchgrube recht flach. Helle Lentizellen. Weißgelbes Fruchtfleisch, eher fest und zäh. Saftig. Geschmack eher sauer. Erntereif Anfang Oktober, Lagerbar bis Februar. |
Baum | Robust und frosthart. Guter Stammbildner. |
Sortenname | Schöner aus Herrnhut |
Synonyme | Herrnhut |
Herkunft | Herrenhut, Sachsen |
Verwendung | Tafelapfel, Wirtschaftsapfel |
Frucht | Mittelgroß, hochgebaut. Kelchgrube flach und eng mit Rippen, Wülsten, sowie flachen Kanten. Enge Stielgrube mit meist kurzem Stiel. Teils berostet. Glatte, fettige Schale, recht zäh. Grundfarbe gelb-grün, Deckfarbe entweder flächig oder geflammt rubinrot. Fruchtfleisch eher fest, saftig, teils rötlich geädert. Eher sauer als süß. Pflückreif ab Anfang September, genussreif im Oktober, lagerbar bis Dezember |
Baum | Mittelfrüher Ertrag, relativ hoch, alternierend. Mittlere Ansprüche an Klima und Boden. Geringfügig anfällig gegenüber Schädlingen und Krankheiten. Starkwachsend. |
Sortenname | Schöner von Nordhausen |
Synonyme | Nordhausen, Hindenburgapfel |
Herkunft | Nordhausen, Thüringen (Um 1810) |
Verwendung | Tafelapfel, Wirtschaftsapfel, Saft aber auch zur Brennerei |
Frucht | Mittelgroß und asymmetrisch. Kanten. Flache Kelchgrube, tiefe Stielgrube mit kurzen Stiel und Berostung. Feste, glatte und leicht fettige Schale. Grundfarbe hellgelb, sonnenseits verwaschen rot. Mattweißes Fruchtfleisch. Feinzellig und saftig. Wenig ausgeprägtes, süßsaures Aroma. Pflückreif ab Mitte September, Genussreif ab November. Lagerbar bis März. |
Baum | Anspruchslos, mittelstarker Wuchs. Ertrag mittelfrüh, hoch und regelmäßig. |
Sortenname | Schöner von Wiltshire |
Synonyme | Wiltshire Beauty, Weiße Wachsrenette |
Herkunft | Wiltshire, England |
Verwendung | Most, Brennerei |
Frucht | Mittelgroß, verschieden geformt aber meist hochkugelig. Halboffener Kelch in flacher Kelchgrube. Weite Stielgrube mit leichter Berostung. Feste, leicht fettige und glatte Schale. Gelbliche Grundfarbe mit rot verwaschenen oder geflammter Deckfarbe. Erntereif ab Mitte September, Haltbar bis Ende Februar. |
Baum | Robust und unempfindlich. Spät einsetzender Ertrag, der zwar unregelmäßig ist, aber relativ hoch ausfällt. |
Sortenname | Schönster vom Neckartal |
Synonyme | Rheinischer Winterrambur, Jägerapfel, Haslinger, Schwedischer Rotkanzler |
Herkunft | Sehr alte Sorte, bereits im 17. Jahrhundert zu finden |
Verwendung | Mostapfel, Bratapfel und Backapfel |
Frucht | Groß. Asymmetrisch und plattrund, deutliche Rippen. Grundfarbe gelb-grün mit roter Flammung. Helle Lentizellen. Fruchtfleisch gelblich-weiß und fest, Geschmack süß mit sehr wenig Säure. Erntereif ab Mitte Oktober, Lagerbar bis März. |
Baum | Robust und anspruchslos, allerdings anfällig gegenüber Mehltau. Hoher aber alternierender Ertrag. |
Sortenname | Schwaikheimer Rambur |
Synonyme | Lohrer Rambur, Zocklerapfel, Sternwirtsapfel, Klosterrambur |
Herkunft | Schwaikheim, Rems-Murr-Kreis, BW |
Verwendung | Wirtschaftsapfel, Mostapfel |
Frucht | Groß bis sehr groß, asymmetrisch. Breite Kanten. Kleine, aber tiefe Kelchgrube mit Rippen und Berostung. Kurzer, dicker Stiel in enger Stielgrube, ebenfalls berostet. Glatte, mit fortgeschrittener Lagerung fettiger Schale. Deckfarbe grün-gelb, sonnenseits verwaschen geflammt oder marmoriert mit feinen Lentizellen. Fruchtfleisch grün-weiß, Tendenz zu Säure, saftig und locker. Pflückreif ab Mitte September, lagerfähig bis Mai. |
Baum | Robust wenig anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlinge. Früher und hoher Ertrag. |
Sortenname | Schwarzwaldrenette |
Synonyme | Schwarzwälder Renette, Odernwälder |
Herkunft | Odenwald, Hessen |
Verwendung | Tafelapfel, Backen |
Frucht | Groß, verschieden geformt, aber meist kegelförmig abgestumpft. Kurzer Stiel in berosteter Stielgrube. Flache Kelchgrube. Grundfarbe grün-gelb bis goldgelb, selten leicht verwaschene, orange Deckfarbe. Weißes Fruchtfleisch. Feinsäuerlich mit schwachem Aroma. Saftig und trocken. Erntereif ab Anfang Oktober, Lagerbar bis Dezember |
Baum | Robust und nicht anfällig gegenüber Krankheiten oder Schädlinge (außer selten Zweig-Monilia). Sehr früher, hoher und regelmäßiger Ertrag. |
Sortenname | Schweizer Orangenapfel |
Herkunft | Versuchsanstalt Wädenswill, Schweiz |
Verwendung | Tafelapfel, besonders Frischverzehr. Backapfel |
Frucht | Groß, asymmetrisch. Breitkugelig gebaut. Gerippte Kelchgrube. Weite, tiefe Stielgrube mit kurzem Stiel. Feste, glatte Schale, leicht bereift und druckempfindlich. Grundfarbe grünlich-gelb, Deckfarbe marmoriert rot. Fruchtfleisch mittelfest und saftig. Braucht optimalen Standort um volles Aroma auszubilden. Erntereif am Mitte Oktober, lagerbar bis Februar. |
Baum | Leicht witterungsempfindlich, aber wenig anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Schwacher bis mittlerer Ertrag. |
Besondere Merkmale | Ontario x Cox Orange |
Sortenname | Signe Tillisch |
Herkunft | Sämling aus Dänemark, 1866 |
Verwendung | Frischverzehr, Wirtschaftsapfel |
Frucht | Mittel bis groß, verschieden geformt aber meist kegelförmig. Kanten. Offener Kelch in weiter und tiefer Kelchgrube mit Höckern. Tiefe und weite Stielgrube. Dünne, glatte und fettige Schale. Grünlich-gelbe Grundfarbe, sonnenseits leicht rötlich verwaschen. Deutliche Lentizellen. Grünlich-weißes Fruchtfleisch. Lockeres und feinzelliges Fruchtfleisch. Saftig und mit leicht säuerlicher Süße. Erntereif ab Mitte September, lagerfähig bis November. |
Baum | Starwüchsig und langlebig. Bevorzugt Höhenlagen, hat aber keine sonderlichen Ansprüche an Boden und Klima. Sehr anfällig gegenüber Krankheiten, unter anderem Schorf, Mehltau und Obstbaumkrebs. |
Besondere Merkmale | Ehemals sehr beliebte Sorte in Dänemark, allerdings wurde die Sorte innerhalb der letzten Jahrzehnte immer weiter aus dem Markt verdrängt und ist nun gefährdet. |
Sortenname | Sirius |
Herkunft | 'Golden Delicious' x 'Topaz', Institut für Experimentelle Botanik Prag (1998). |
Verwendung | Tafelapfel |
Frucht | Mittel bis groß. Eher hochgebaut. Flache Kelchgrube, enge, teils berostete Stielgrube. Gelbe Grundfarbe mit leicht verwaschener Rötung. Fruchtfleisch gelb und fest. Sehr saftig und aromatisch. Erntereif ab Ende September bis Oktober. Lagerfähig bis April. |
Baum | Guter und regelmäßiger Ertrag. Robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen. |
Besondere Merkmale | Triploid. |
Sortenname | Sonnenwirtsapfel |
Herkunft | Zufallssämling aus Backnang, Rems-Murr-Kreis |
Verwendung | Wirtschaftsapfel, Tafelapfel, auch Mostapfel |
Frucht | Mittelgroß bis groß. Hochgebaut oder konisch, leicht kantig. Geschlossener Kelch in tiefer Kelchgrube, teils mit Höckern. Kurzer Stiel in weiter und tiefer Stielgrube. Glatte und trockene Schale. Grundfarbe grün-gelb, verwaschen bis geflammt (braun-)rot gefärbt. Helle Lentizellen. Erntereif ab Mitte September, lagerfähig bis Februar. |
Baum | Mittlerer bis hoher Ertrag. Anspruchslos gegenüber Boden und Klima. Sehr robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen. |
Verwechslersorten | Geflammter Kardinal |
Sortenname | Spohnheimer Flurapfel |
Synonyme | Sponheimer Flurapfel |
Herkunft | Rhein-Mosel Gebiet. |
Verwendung | Wirtschaftsapfel |
Frucht | Mittel bis groß. Asymmetrisch gebaut. Eher flach und konisch. Flache Kelchgrube, tiefere Stielgrube mit kurzem Stiel. Glänzende, teils fettige Schale, teils berostet. Gelbe Grundfarbe. Rot geflammte Deckfarbe. Grünlich-weißes Fruchtfleisch. |
Baum | Starkwüchsig mit hohem Ertrag. Robust gegenüber Krankheiten. Frosthart und auch für Höhenlagen geeignet. |
Besondere Merkmale | Typische Streuobstsorte. |
Sortenname | Stahls Winterprinz |
Synonyme | Waddewarder Winterprinz, Winterprinzenapfel |
Herkunft | Norddeutschland |
Verwendung | Back- und Kochapfel |
Frucht | Sehr groß, hochgebaut bis flachrund. Mitteltiefe Kelchgrube, enge Stielgrube mit knopfigem Stiel. Glatte Schale, mit fortgeschrittener Reife fettig. Grundfarbe grünlich, rot geflammte Deckfarbe mit kleineren Rostfiguren. Gelblich-weißes Fruchtfleisch. Süßsäuerlich. Erntereif Ende Oktober, Genussreif ab Dezember, lagebar bis März. |
Baum | Mittelstarkes Wachstum, robust und relativ anspruchslos. Unter richtigen Bedingungen hoher Ertrag. |
Sortenname | Stark Earliest |
Synonyme | Starks Allerfrühster, Scarlet Pimpernell. |
Herkunft | Zufallssämling. Stark Bros, Louisiana, USA. |
Verwendung | Frischverzehr, Backapfel |
Frucht | Klein. Leicht asymmetrisch. Hochrund. Sehr flache Kelchgrube, offener Kelch. Langer Stiel in enger, leicht berosteter Stielgrube. Dünne, glatte und leicht fettige Schale. Grunfarbe hellgelb, sonnenseits flächig rot oder intensiv geflammt. Helle Lentizellen. Hellgelbes Fruchtfleisch. Mittelfest, saftig. Leicht säuerlich ohne wesentlichen Geschmack. Erntereif ab Ende Juli, nur wenige Tage lagerbar. |
Baum | Früh einsetzender mittelhoher und regelmäßiger Ertrag. Schwachwüchsig. Bevorzugt wärmere Lagen. Relativ anfällig gegenüber Schorf und Mehltau. |
Besondere Merkmale | Besonders für Spalier und Topfanbau geeignet. |
Sortenname | Summerred |
Herkunft | Sämling Sorte "Summerland", British-Columbia, Kanada (1961). |
Verwendung | Frischverzehr |
Frucht | Mittelgroß, hochgebaut bis fassförmig. Flache Kelchgrube mit leichter Berostung. Geschlossener Kelch. Enge Stielgrube, ebenfalls berostet. Feste, glatte Schale mit leichter Bereifung. Grün-gelbe Grundfarbe, ausgeprägte bräunlich-rote Deckfarbe mit einer Vielzahl weißer Lentizellen. Fruchtfleisch grünlich. Fest und feinzellig. Sehr Saftig mit angenehmer Säure. Erntereif ab Ende August. Nur wenige Wochen lagerfähig. |
Baum | Schwachwüchsig. Alternierender Ertrag. Benötigt nährstoffreichen und ausreichend feuchten Boden. Leicht empfindliche Blüte. Anfällig gegenüber Feuerbrand/Mehltau, sowie Schorf und Krebs. Hauptsächlich Anbau im Spalier oder Topfobst. |
Besondere Merkmale | Triploid. |