Die Fachschule für Landwirtschaft des Landkreises in Biberach besteht nun seit 101 Jahren. Nachdem coronabedingt im vergangenen Jahr das 100-jährige Jubiläum nicht begangen werden konnte, wurde dies am Samstag, 17. September nachgeholt. Dafür haben Schule und Landwirtschaftsamt ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Wofür steht die Destination Oberschwaben-Allgäu, welcher Urlaubertypus passt zu ihr und wie wird das Reiseziel zukünftig positioniert? Zu diesen strategischen Kernfragen des Destinationsmarketings hat Oberschwaben Tourismus gemeinsam mit Tourismuspartnern, Leistungsträgern und Politik den Tourismus-Masterplan 2022-2027 erarbeitet. Am 22. September 2022 hat die Gesellschafterversammlung der Oberschwaben Tourismus GmbH die neue Strategie mit großer Zustimmung verabschiedet und zur Umsetzung empfohlen.
Wo bauen deine Eltern euer neues Haus? Wie findet euer Auto den richtigen Weg zum Urlaubsort? Warum passen die Teile der Brücke nicht zusammen? Damit alles richtig miteinander verbunden wird – dafür braucht es Vermesser. Sie verbinden über Koordinaten den Weg zum Ziel, verbinden Planungen mit der Örtlichkeit und ermöglichen mit ihren Messungen die richtige Verbindung von Brücken. Aber wie funktioniert das?
14 Jahre nach dem letzten Gemeindebesuch machte sich Landrat Dr. Heiko Schmid erneut ein Bild von der Entwicklung der Gemeinde Steinhausen an der Rottum. Zusammen mit Bürgermeister Dr. Hans-Peter Reck und den Gemeinderäten besichtigte er mehrere kleine Unternehmen und stellte sich beim abschließenden Bürgercafé in der Gemeindehalle Rottum den Fragen der Bürgerschaft.
Landrat Dr. Heiko Schmid hat als Vorsitzender des Kreisfeuerlöschverbands in der vergangenen Woche den Stützpunktfeuerwehren Biberach und Ochsenhausen je einen Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) übergeben. Der ELW 1 ist ein Standardführungsfahrzeug bei Feuerwehren. Mit einer Führungsstaffel oder -gruppe unterstützen diese Fahrzeuge mit der Besatzung die örtliche Einsatzleitung bei mittelgroßen Einsätzen.
Bei seiner letzten Kreisverbandsversammlung als amtierender Landrat wurde Dr. Heiko Schmid vom Kreis der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister verabschiedet. Der Kreisverbandsvorsitzende Peter Diesch, Vorsitzender des Kreisverbands des Gemeindetags für den Landkreis Biberach, überreichte als Geschenk neben einem Gutschein des Gemeindetags, kulinarische Köstlichkeiten aus allen Städten und Gemeinden des Landkreises.
„Mach niemandem auf!“, „Steig zu keinem Fremden ins Auto!“, „Geh mit niemandem mit!“: Solche Regeln geben Eltern ihren Kindern an die Hand. Doch werden sie im Ernstfall auch umgesetzt?
36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamts Biberach können in diesem Jahr auf 40 Jahre oder 25 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken. Dies nahm Landrat Dr. Heiko Schmid zum Anlass, alle Jubilare zu einer Führung durch das Planetarium in Laupheim und einer anschließenden Feier einzuladen.
Alle Jubilare zusammen bringen es auf insgesamt 1.140 Dienstjahre, die Landrat Dr. Heiko Schmid in seiner Ansprache als Erfahrungsjahre bezeichnete. "Ihnen gebührt mein größter Respekt. Sie alle leisten und leisteten wertvolle Arbeit im öffentlichen Dienst."
Was unterscheidet den ökologischen Landbau eigentlich von der konventionellen Landwirtschaft? Was machen die Bio-Landwirtinnen und -Landwirte im Alltag konkret anders? Was heißt „Bio“ bei der Verarbeitung? Wie ernähren wir uns in Zukunft? Welche Rolle spielt der Ökolandbau beim Klimaschutz, in Sachen Biodiversität und in der Zukunft? Geht Bio für alle, immer und überall?
Die Sanierung der Schwarzbach-Schule ist fast abgeschlossen. Die Maßnahmen sind weitestgehend umgesetzt. Im Herbst folgen nun noch Restarbeiten im Ver-waltungsbereich, damit endet eine dreijährige Sanierungszeit. Der Landkreis in-vestierte insgesamt 4,6 Millionen Euro und erhielt dafür Zuschüsse von rund 2,86 Millionen Euro. Landrat Dr. Heiko Schmid machte sich zu Schulbeginn selbst ein Bild von den erfolgten Maßnahmen.
Das DRK Biberach bietet ab sofort Auffrischungsimpfungen mit den an Omikron BA.1. angepassten Impfstoffen an. „Wir haben alle Vorbereitungen getroffen. Unsere mobilen Impfteams und unser zentraler Impfstützpunkt in der Paul-Heckmann-Kreissporthalle in Biberach sind für den Omikron-Booster startklar“, sagt Michael Kolb, Leiter und Koordinator der Impfteams beim DRK Biberach.
Aufgrund einer internen Veranstaltung schließen das Landratsamt und seine Außenstellen am Mittwoch, 21. September, früher. Das Landratsamt ist an diesem Tag lediglich bis 16 Uhr statt bis 17 Uhr geöffnet.
Bei einem Besuch in Laupheim am Freitag, 2. September, nutzten Landrat Dr. Heiko Schmid und Oberbürgermeister Ingo Bergmann die Gelegenheit, sich ausgiebig über alle wichtigen Themen, die Stadt und Landkreis betreffen, auszutauschen.
Das Mobile Impfteam des DRK-Kreisverbandes Biberach bietet weitere Impf- und Test-Aktionen im September an, und zwar in Ochsenhausen, Riedlingen, Schemmerhofen, Erolzheim und Biberach.
Die Obsternte 2022 wird durch die Hitze der vergangenen Wochen, mittelmäßig ausfallen. Dennoch hängen hier und da im Landkreis einige Obstbäume voll mit leckeren Früchten. Äpfel, Birnen und Zwetschgen sind in den vergangenen Wochen gereift und stehen zur Ernte bereit. Doch oft werden Obstbäume nicht abgeerntet und das Obst vergammelt am Boden.
Das Landratsamt Biberach hat ein Maßnahmenprogramm zur Reduzierung der Energieverbräuche in kreiseigenen Gebäuden erarbeitet. Neben den steuerungstechnischen Maßnahmen werden auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgefordert, im Rahmen ihrer Möglichkeit Energieverbräuche einzusparen.
Die Biberacher Ernährungsakademie (B-EA) begleitete ein Projekt der Hochschule Biberach (HBC). Die Studenten der HBC entwickelten ein Architekturprojekt für die Teilnahme an dem internationalen Wettbewerb „Solar Decathlon“. Der Wettbewerb fand in einem Zeitraum von knapp acht Wochen in Wuppertal statt. Dort durften die Studierenden und ihre Helfer ihr eigen erstelltes Bauprojekt, unter dem Teamnamen „X4S“ und ganz unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit, erstellen. Um die Wohneinheit richtig zu prüfen, durchlief das Projekt mehrere Tests und wurde vor allem auf Nachhaltigkeit geprüft.
Von Montag, 19. September bis voraussichtlich Freitag, 7. Oktober 2022 saniert das Landratsamt Biberach den Fahrbahnbelag der Kreisstraße K 7535 ab der Zufahrt Uttenweiler-West (B 312) bis zu der Zufahrt Firma Beurer. Während den Sanierungsarbeiten ist der Straßenabschnitt voll gesperrt.
Von Mittwoch, 14. September 2022 bis voraussichtlich Freitag, 23. September 2022 saniert das Landratsamt Biberach den Fahrbahnbelag der K 7596 zwischen Britschweiler und dem Kreisverkehr bei Schemmerhofen im Bereich der B 465.
Nach einer gewissen Konsolidierung steigen die Zuweisungen aus der Landeserstaufnahme in die vorläufige Unterbringung des Landkreises weiter deutlich an. Allein im August kamen 300 Geflüchtete im Landkreis Biberach an. Heute (1. September 2022) wurden weitere 70 Geflüchtete im Landkreis Biberach aufgenommen und erfasst. Diese wurden in den vorläufigen Unterbringungen des Landkreises untergebracht. Platzkapazitäten werden langsam knapp. Deswegen befinden sich weitere Unterkünfte in der Vorbereitung.