Nachrichten

Artikel-Suche
Artikel 121-140 von 222
02.12.2022
Sie legen Wert auf ausgewogenes Essen nach den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und unterstützen so eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung der Kinder: Als erste Einrichtung in der Stadt Biberach hatte das Team des Kindergartens St. Michael 2016 die Zertifizierung des Landes Baden-Württemberg „Bewusste Kinderernährung“ (BeKi) erhalten. In diesem Jahr wurde die Kita St. Michael nun zum zweiten Mal für ihr Engagement in der Ernährungsbildung rezertifiziert.
01.12.2022
Im Sommer ist die Frühberatungsstelle des Landkreises für Familien mit Kindern im Vorschulalter von der Schwarzbachschule in neue Räume in der Karl-Müller-Straße in Biberach gezogen. Nun bestehen beste Voraussetzungen mit großen, hellen, freundlichen Räume und mit viel Platz zum Spielen. Bei einem kleinen Festakt wurden die Räume nun offiziell von Landrat Mario Glaser eingeweiht.
30.11.2022
Im November 2022 wurden im Landkreis Biberach 2.471 Arbeitslose gezählt. Dies sind neun arbeitslose Menschen mehr als im Oktober (+0,4 Prozent) aber 206 weniger als vor einem Jahr (-4,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote im Landkreis Biberach bleibt mit 2,1 Prozent auf dem Niveau des Vormonats bestehen. Im November 2021 betrug die Arbeitslosenquote ebenfalls 2,1 Prozent.
30.11.2022
Am Carl-Laemmle-Gymnasium in Laupheim bekommen Schülerinnen und Schüler eines ganzen Jahrgangs den Qualipass. Beim Qualipass handelt es sich um eine Dokumentenmappe, in der Bescheinigungen von Praktika, vom Engagement in der Schülermitverantwortung (SMV), von Ferien- oder Babysitterjobs oder auch von der Arbeit als Jugendleiter oder Trainer zusammengefügt werden können.
30.11.2022
Hier fühlen sich Bienen, Hummeln Schmetterlinge und Vögel wohl: Erstmals hat der Landkreis Biberach zehn Privatgärten, die Insekten und Kleintieren Nahrung und Unterschlupf bieten und Aspekte der Nachhaltigkeit und des Artenschutzes in besonderem Maße umsetzen, mit der „Naturgartenplakette“ des Landkreises ausgezeichnet.
29.11.2022
Bis zu 92 Prozent des Jahreswärmebedarfs der Beruflichen Schule werden künftig regenerativ erzeugt: Möglich wird dies durch die neue Heizzentrale, die neben der Beruflichen Schule auch das benachbarte Wohn- und Ärztehaus und das neu errichtete Pflegeheim der St.-Elisabeth-Stiftung mit Wärme versorgt. Durch die neue Heiztechnik können künftig pro Jahr rund 212 Tonnen CO2 eingespart werden. Rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit wurde die neue Heizzentrale fertiggestellt und nun ihrer Bestimmung übergeben.
29.11.2022
Zwei Jahre konnte der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Biberach (LEV) aufgrund der Coronapandemie keine Präsenz-Mitgliederversammlung abhalten. Nun kamen 29 der 50 Mitglieder und weitere Gremienmitglieder in den großen Sitzungssaal des Landratsamts, und auch Landrat Mario Glaser, kraft Amtes LEV-Vorsitzender, nahm an der Versammlung teil.
25.11.2022
Wenn es nach den Straßenmeistereien des Landkreises Biberach ginge, dann könnte der Winter kommen. Sie sind sehr gut darauf vorbereitet. Die Salzlager sind voll, die Fahrzeuge sind montiert und die Mitarbeiter in die anstehenden Winterdienstaufgaben eingewiesen. Davon konnte sich Landrat Mario Glaser bei seinem heutigen Besuch (Freitag, 25.November) bei der Straßenmeisterei Riedlingen überzeugen.
24.11.2022
​​​​​​​Mit viel Freude haben 35 Kinder und Erwachsene an einem Traumfänger-Workshop des Integrationsmanagements des Landratsamts Biberach in Kooperation mit der Ökumenischen Migrationsarbeit der Diakonie und Caritas (ÖMA) teilgenommen.
23.11.2022
Die Firma Stahlbau Manz aus Warthausen hat dem Kreisfeuerwehrverband Biberach eine Übungstüre im Wert von 7.500 Euro gespendet. Künftig können die Feuerwehren im Kreis mit ihr das schnelle, gewaltsame Öffnen unter Zeitdruck üben. Im Beisein von Landrat Mario Glaser und Kreisbrandmeisterin Charlotte Ziller übergab Michael Manz, Geschäftsführer der Firma Stahlbau Manz, die Tür nun an den Feuerwehrverband.
22.11.2022
Auf sich allein gestellt sind sie aus Kriegs- und Krisengebieten geflohen. Und nach einer langen beschwerlichen Flucht in Deutschland angekommen. Für minderjährige Geflüchtete sucht das Kreisjugendamt jetzt Familien, die sich vorstellen können, sie bei sich aufzunehmen.
22.11.2022
Der Landtagsabgeordnete des Landkreises Biberach, Thomas Dörflinger, war zu einem Antrittsbesuch zu Gast bei Landrat Mario Glaser. Dabei ging es um die aktuellen Herausforderungen für den Landkreis und die künftige Zusammenarbeit.
17.11.2022
In den Landkreis Biberach fließen über 120 Millionen Euro an Fördermitteln des Bundes zum Breitbandausbau in den Städten und Gemeinden. Durch eine gute und konstruktive Zusammenarbeit der Gemeinden mit Komm.Pakt.Net und der OEW Breitband GmbH konnten die meisten Anträge im Graue-Flecken-Förderprogramm gestellt werden, bevor das Förderprogramm am 17. Oktober 2022 durch den Bund plötzlich gestoppt wurde.
17.11.2022
Nach zwei Jahren Projektlaufzeit hat das Projekt „Bio in der Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Musterregionen“ seinen erfolgreichen Abschluss gefunden. Ins-gesamt 37 Einrichtungen aus acht Bio-Musterregionen in ganz Baden-Württemberg erreichten das Ziel, eine nachhaltige, gesunde und leckere Verpflegung umzusetzen.
17.11.2022
Aufgrund der aktuellen Gasmangellage wurden die Vorschriften des Immissionsschutzes angepasst. Die Änderungen sollen das Gassparen leichter machen.

15.11.2022
Der Landkreis und der Sportkreis Biberach suchen besondere Fotos aus 50 Jahren Sport im Landkreis Biberach. Im Rahmen des 50-jährigen Landkreisjubiläums im nächsten Jahr werden die besonderen Sportmomente in dieser Zeit beleuchtet.
11.11.2022
Bei ihrem Benefizkonzert am 6. November 2022 präsentierte sich die Kreis-jugendmusikkapelle Biberach einmal mehr als Aushängeschild des Land-kreises. Die Klosterkirche St. Verena in Rot an der Rot war dabei bis auf den letzten Platz gefüllt.
09.11.2022
Landrat Mario Glaser hat am Mittwoch, 9. November den Entwurf des Haushaltes des Landkreises für das Jahr 2023 dem Kreistag in einer ersten Lesung vorgelegt.
08.11.2022
In diesem Jahr findet „Mitmachen Ehrensache“ zum 17. Mal im Landkreis Biberach statt. Bei der Aktion profitieren sowohl die Jugendlichen als auch die Arbeitgeber. Gleichzeitig entsteht daraus etwas Gutes, in dem das erarbeitete Geld für einen guten Zweck gespendet wird.
07.11.2022
Zumeldung zur Pressemitteilung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg „Minister Hauk gibt die neuen LEADER-Aktionsgruppen für die Förderperiode 2023-2027 bekannt“
1 ... 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ... 12
Direkt nach oben