Nachrichten

Artikel-Suche
Artikel 141-160 von 216
21.10.2022
Landrat Mario Glaser schreibt an die Abgeordneten von Bund und Land.
21.10.2022
Plötzlich war er da, beim Stand zum möglichen Biosphärengebiet in der Region Oberschwaben-Allgäu: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.
18.10.2022
In den Herbstferien ist die Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschul-zentrum Biberach von Montag, 31. Oktober bis Freitag, 4. November 2022 geschlossen.
17.10.2022
Mario Glaser hat am Montagmorgen die Ernennungsurkunde zum Landrat erhalten. Damit ist der 44-Jährige jetzt offiziell Landrat des Landkreises Biberach.
17.10.2022
Der Oktober ist noch einmal überrascht sonnig und warm geworden. Und so können 15 Geflüchtete den Liegestuhl, den sie im Rahmen eines Projekts der Ökumenischen Migrationsarbeit von Caritas und Diakonie und des Integrationsmanagements gebaut haben, vielleicht noch ins Freie holen.
12.10.2022
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hält an den Impfstellen des Landkreises Biberach alle von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfstoffe gegen das Coronavirus bereit. Zur Verfügung stehen insbesondere auch die neuen, gegen die Omikronvarianten BA. 1 und BA.4-5 gerichteten Impfstoffe.
12.10.2022
An allen Gewässern im Landkreis Biberach hat sich der Biber angesiedelt. Dies führt zu Landnutzungskonflikten. Für die Eigentümer und Bewirtschafter sind abgenagte Bäume, unterhöhlte Ufer und überflutete Flächen ein großes Ärgernis. Dies trifft auch auf die Dürnach zu, an der zwischen Mittelbuch und Ringschnait mehrere Biber leben.
10.10.2022
Im Frühjahr und Sommer konnten sich Kinder und Jugendliche im Landkreis Biberach an der Aktion „Ein Bild geht auf Reisen“ beteiligen. Das Kreisjugendreferat hatte Künstlerkisten mit Farben, Pinseln und Leinwänden an Einzelpersonen, aber auch an Gruppen herausgegeben. Die Aufgabe bestand darin, dass ein Kind oder Jugendlicher mit dem Malen beginnt und das begonnene Kunstwerk dann an einen Freund oder eine Freundin weitergibt und so weiter.
10.10.2022
Das Programm „KOMM vor Ort“ hat im November 2022 sein 25. Jubiläum. Und auch in diesem Herbst werden wieder Präventionsprojekte an Schulen, in Vereinen und in der Jugendarbeit für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Biberach gefördert. Die Projekte sollen sich inhaltlich mit dem Themenfeld Suchtprävention, Gewaltprävention oder Jugendschutz befassen.
04.10.2022
Seit diesem Jahr gibt es im Landkreis Biberach im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ eine „Partnerschaft für Demokratie“ (PfD). Diese wird sowohl vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als auch dem Landkreis Biberach finanziell unterstützt.
04.10.2022
Am 1. September haben 17 neue Auszubildende mit ihrer Ausbildung beim Landratsamt Biberach begonnen, sieben Studierende haben am 1. Oktober ihr duales Studium beim Landratsamt aufgenommen. Zwei Studierende haben einen studienbegleitenden Bildungsvertrag erhalten und begannen ihr duales Bachelorstudium Vermessung und Geoinformatik ebenfalls am 1. September. Am selben Tag trat zudem eine Anwärterin zum mittleren vermessungstechnischen Dienst ihren Dienst an.
30.09.2022
Von Samstag, 8. bis Freitag, 14. Oktober 2022 finden die Biberacher Tage seelischer Gesundheit statt. In diesem Jahr nehmen diese unsere sozialen Beziehungen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Blick. Die Veranstaltungen während dieser Tage werden vom Biberach Aktionsbündnis organisiert.
30.09.2022
Im September 2022 wurden im Landkreis Biberach 2.588 Arbeitslose gezählt. Dies sind drei weniger als im August (-0,1 Prozent), jedoch 223 weniger als vor einem Jahr (-7,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote im Landkreis Biberach beträgt unverändert 2,2 Prozent. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote noch bei 2,4 Prozent.
30.09.2022
Zu einem Austausch über das gemeinsame Vorgehen, um die Gasmangellage und die Aufnahme der Flüchtlinge zu bewältigen, trafen sich die Dezernenten des Landratsamts Bernd Schwarzendorfer, Holger Adler und Petra Alger, der Vorstand der Bürgermeister im Landkreis Biberach des Kreisverbandes des Gemeindetages, die Bürgermeister Peter Diesch (Bad Buchau), Jochen Ackermann (Erolzheim), Gerhard Hinz (Unlingen) und Marcus Schafft (Riedlingen) und die Präsidentin des Sportkreises Elisabeth Strobel und Michael Ziesel, Vorsitzender des Blasmusik-Kreisverbandes Biberach. Das Gespräch kam auf Anregung von Landrat Dr. Heiko Schmid zustande.
30.09.2022
Viele Gäste von nah und fern kamen zur offiziellen Verabschiedung von Landrat Dr. Heiko Schmid in die Landesmusikakademie nach Ochsenhausen. Beim Festakt im Bibliothekssaal des Klosters wurde der scheidende Landrat durch Kreisrat Josef Weber mit der Verdienstmedaille des Landkreises ausgezeichnet. Staatsrätin Barbara Bosch hielt die Festrede. Nach einem Stehempfang schloss der Festabend mit einem großen Zapfenstreich der Mittelbiberacher Bürgerwehr im Klosterhof. Zu Beginn hatte es zudem einen geistlichen Impuls in der Basilika Ochsenhausen gegeben, musikalisch umrahmt von der Kreisjugendmusikkapelle.
29.09.2022
Ein umfassendes Bild über die Gemeinde Hochdorf verschaffte sich Landrat Dr. Heiko Schmid, als er die mit rund 2.400 Einwohner zählende Gemeinde besuchte. Es war sein letzter Gemeindebesuch als Landrat.
28.09.2022
Die Fachschule für Landwirtschaft des Landkreises in Biberach besteht nun seit 101 Jahren. Nachdem coronabedingt im vergangenen Jahr das 100-jährige Jubiläum nicht begangen werden konnte, wurde dies am Samstag, 17. September nachgeholt. Dafür haben Schule und Landwirtschaftsamt ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
28.09.2022
Wofür steht die Destination Oberschwaben-Allgäu, welcher Urlaubertypus passt zu ihr und wie wird das Reiseziel zukünftig positioniert? Zu diesen strategischen Kernfragen des Destinationsmarketings hat Oberschwaben Tourismus gemeinsam mit Tourismuspartnern, Leistungsträgern und Politik den Tourismus-Masterplan 2022-2027 erarbeitet. Am 22. September 2022 hat die Gesellschafterversammlung der Oberschwaben Tourismus GmbH die neue Strategie mit großer Zustimmung verabschiedet und zur Umsetzung empfohlen.
22.09.2022
Wo bauen deine Eltern euer neues Haus? Wie findet euer Auto den richtigen Weg zum Urlaubsort? Warum passen die Teile der Brücke nicht zusammen? Damit alles richtig miteinander verbunden wird – dafür braucht es Vermesser. Sie verbinden über Koordinaten den Weg zum Ziel, verbinden Planungen mit der Örtlichkeit und ermöglichen mit ihren Messungen die richtige Verbindung von Brücken. Aber wie funktioniert das?
22.09.2022
14 Jahre nach dem letzten Gemeindebesuch machte sich Landrat Dr. Heiko Schmid erneut ein Bild von der Entwicklung der Gemeinde Steinhausen an der Rottum. Zusammen mit Bürgermeister Dr. Hans-Peter Reck und den Gemeinderäten besichtigte er mehrere kleine Unternehmen und stellte sich beim abschließenden Bürgercafé in der Gemeindehalle Rottum den Fragen der Bürgerschaft.
Direkt nach oben