Nachrichten

Artikel-Suche
Artikel 161-180 von 298
10.02.2023
Das Landratsamt Biberach bietet einen weiteren Service digital an: Ab sofort können Kunden der Wohngeldstelle online einen Antrag auf Mietzuschuss stellen. Eine Terminvereinbarung zur Abgabe des Antrags ist damit nicht mehr nötig.
09.02.2023
Der Bundestagsabgeordnete Martin Gerster war zu einem Antrittsbesuch zu Gast bei Landrat Mario Glaser. Dabei ging es um die aktuellen Herausforderungen für den Landkreis und die künftige Zusammenarbeit. Themen des Austausches waren unter anderem Mobilität, Gesundheitsversorgung und Energiekrise. Zudem hat man auch über das Technische Hilfswerk (THW) gesprochen, dessen Bundesvereinigung Martin Gerster als ehrenamtlicher Präsident vorsteht und welches eine wichtige Stütze in vielerlei Lagen im Landkreis darstellt.
07.02.2023
​​​​​​​Auf Einladung der Kreissparkasse Biberach und Landrat Mario Glaser kamen die Zunftmeisterinnen und Zunftmeister sowie die Präsidien der Narrenvereinigungen der in Biberach ansässigen Narrenzünfte zum Zunftmeisterempfang nach Eberhardzell. Landrat Mario Glaser überreichte in diesem Rahmen den goldenen Biberschwanzorden an den Ehrenzunftmeister der „Narrenzunft Schemmerhofen“, Jürgen Fiedler.
07.02.2023
Während der Pandemie haben viele Schülerinnen und Schüler den Anschluss an den Unterricht verloren. Um Jugendliche, deren Schulabschluss gefährdet war, zu unterstützen, hat das Regionale Bildungsbüro das Mentoren-Projekt „CHECK!“ initiiert.
03.02.2023
Zu einem Antrittsbesuch kam der Vorstand des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), Kreisverband Biberach, zu Landrat Mario Glaser. Dabei tauschten sich die Vorstandsmitglieder mit dem Landrat und dem Ersten Landesbeamten Walter Holderried über aktuelle Themen aus den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz aus.
01.02.2023
Die Besucherinnen und Besucher des Benefizkonzerts der Kreisjugendmusikkapelle Biberach haben vergangenen Herbst in Rot an der Rot 3.329,20 Euro gespendet. Diesen Betrag spendete die Kreisjugendmusikkapelle an die Tafelläden im Landkreis Biberach.
01.02.2023
Unter dem Motto „Die Bio-Musterregion Biberach im Fokus“ fand im vergangenen Jahr ein Fotowettbewerb statt. Zu verschiedenen Themenfeldern konnten Bilder aus den Bereichen Landwirtschaft und Verarbeitung eingereicht werden. Der Jury fiel es sehr schwer, unter den eingesendeten Bildern die besten auszuwählen.
31.01.2023
Ab März 2023 beginnen in Biberach wieder therapeutische Scheidungskindergruppen unter der Trägerschaft des Kinderschutzbundes Biberach. Teilnehmen können Kinder aus dem gesamten Landkreis. Das Angebot ist kostenlos. Es werden zwei Gruppen für Kinder angeboten, deren Eltern sich aktuell trennen oder bereits getrennt haben. Eine Gruppe ist für Kinder von sieben bis zirka zehn Jahren und eine weitere für die Altersgruppe von neun bis 13 Jahren geplant
31.01.2023
Im Januar 2023 wurden im Landkreis Biberach 2.863 Arbeitslose gezählt. Dies sind 279 mehr als im Dezember (+10,8 Prozent) und 229 mehr als vor einem Jahr (+8,7 Prozent). Die Arbeitslosenquote im Landkreis Biberach steigt auf 2,4 Prozent. Im Januar 2022 betrug die Arbeitslosenquote noch 2,2 Prozent.
Nach wie vor weist der Landkreis Biberach die niedrigste Arbeitslosenquote aller Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg aus. Gefolgt wird der Landkreis Biberach vom Alb-Donau-Kreis mit einer Quote von 2,7 Prozent.
24.01.2023
Auf Einladung der Geschäftsführung hat Landrat Mario Glaser die Firma SÜDPACK am Stammsitz in Ochsenhausen besichtigt. Die Gesellschafter Johannes Remmele und Carolin Grimbacher sowie die Geschäftsführer Erik Bouts und Tharcisse Carl begrüßten den Landrat und stellten das prosperierende Unternehmen vor.
23.01.2023
Stickstoff ist teuer, deswegen sollte er zur Düngung genau bemessen werden. Ein zweiter Grund ist: Wird zu viel gedüngt, besteht die Gefahr, dass Nitrat ins Grundwasser gelangt, bei Nährstoffmangel kann es zu Ertragseinbußen kommen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie viel Stickstoff im Boden vorhanden ist, bevor gedüngt wird. Der Stickstoffgehalt im Boden wird durch die Witterung im Winter, die Bodenverhältnisse und die Vorfrucht beeinflusst. Um zuverlässige Informationen über die Stickstoffversorgung zu erhalten, ist eine Untersuchung über den im Boden bereits mineralisierten Stickstoff notwendig (Nmin-Untersuchung).
13.01.2023
Wie kann es gelingen, mehr Fleisch aus ökologischer Erzeugung in der Außer-Haus-Verpflegung zu verwenden? Diese Frage stellte den Rahmen des Workshops, der in der Schwäbischen Bauernschule in Bad Waldsee stattfand.
12.01.2023
Am Sonntag, 15. Januar um 11 Uhr eröffnet Landrat Mario Glaser die Ausstellung „Kunst.1973“ im Fruchtkasten Ochsenhausen. Sie gibt einen Überblick über die Kunstszene im Gründungsjahr des neu gebildeten Landkreises Biberach.
11.01.2023
Das Thema treibt Landwirtinnen und Landwirte um: Rund 160 von ihnen nahmen am digitalen Ackerbauforum des Landwirtschaftsamts Biberach zum Thema „Biostimulanzien – (K)Ein Baustein für zukünftige Herausforderungen im Pflanzenbau?“ teil. Felix Teufel vom Landwirtschaftsamt Biberach sprach in seiner Begrüßung das immer größer werdende Angebot der noch recht jungen Produktgruppe „Biostimulanzien“ an. Die Vielfalt der Produkte erschwere es, die Anwendungsbereiche fachlich und rechtlich korrekt zu beurteilen.
10.01.2023
Sternsinger aus Bad Buchau, Kanzach und Betzenweiler wurden am Montag, 9. Januar 2023 von Landrat Mario Glaser im Landratsamt empfangen.
06.01.2023
Der diesjährige Neujahrs- und Bürgerempfang stand ganz unter dem Thema Heimat. Damit bildete der Empfang am 5. Januar den Auftakt der Heimattage Baden-Württemberg, dessen Gastgeberin die Stadt Biberach ist. Gleichzeitig galt der Neujahrsempfang als Auftakt zum Jubiläumsjahr des Landkreises Biberach.
05.01.2023
Vertreter des „Japan Transport and Tourism Research Institute“ waren im Auftrag des japanischen Verkehrsministeriums in Baden-Württemberg unterwegs, um sich über den öffentlichen Nahverkehr im ländlichen Raum zu informieren. Die Delegation aus Japan besuchte in diesem Zusammenhang auch das Landratsamt Biberach. Landrat Mario Glaser begrüßte die beiden Vertreter Takeharu Jofuku und Yasushi Sugo sowie die Dolmetscherin Frau Hifumi Yanase von der Japan Tyrol Coordination.
03.01.2023
Im Dezember 2022 wurden im Landkreis Biberach 2.584 Arbeitslose gezählt. Dies sind 113 arbeitslose Menschen mehr als im November (+4,6 Prozent) und 121 mehr als vor einem Jahr (+4,9 Prozent). Die Arbeitslosenquote im Landkreis Biberach steigt um 0,1 Prozent auf insgesamt 2,2 Prozent.
28.12.2022
Steile Leitern ohne Geländer, die zu den Containern hinaufführen, Grüngutcontainer, in die der Abfall regelrecht hineingewuchtet werden muss, geschotterte Böden. So sieht es auf vielen Recyclinghöfen landauf, landab aus. Das neue Recycling- und Entsorgungszentrum an der Mittelbiberacher Steige ist anders: Ganz bequem und ebenerdig können die Bürgerinnen und Bürger Grüngut, Sperrmüll und Restmüll abladen. Mit dem Fahrzeug kann man über eine Rampe zu den Containern für Wertstoffe fahren.
28.12.2022
Nachdem in den beiden vergangenen Jahren ein Verkaufsverbot für Feuerwerk galt, gibt es in diesem Jahr keine großflächigen Einschränkungen. Damit ist mit einer steigenden Anzahl an privaten Feuerwerken zu rechnen, bei denen erhebliche Mengen an Abfall anfallen. Bei deren Entsorgung ist auf die richtige Mülltrennung zu achten.
1 ... 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 ... 15
Direkt nach oben