Nachrichten

Artikel-Suche
Artikel 41-60 von 212
31.03.2023
Im Rathaus in Kirchdorf an der Iller fand jetzt ein Seminar zum Thema „Gesetze, Geschichte und Kultur in Deutschland“ für ukrainische Geflüchtete statt. Geleitet wurde das Seminar von der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
31.03.2023
Aufgrund der Coronapandemie konnten lange keine Veranstaltungen im Rahmen der Kinder- und Jugendchorförderung des Landkreises stattfinden. 2023 wird die überörtliche Zusammenarbeit des Landkreises mit Vereinen, Kirchen und Schulen wieder aufgenommen. Ein erfolgreicher Jugendchortag fand am 19. März in Eberhardzell statt, ein weiterer Jugendchortag ist für Sonntag, 14. Mai, in Ertingen geplant.
30.03.2023
Am 5. Dezember 2022 jobbten Schülerinnen und Schüler in ganz Baden-Württemberg für einen guten Zweck. Zum 17. Mal beteiligte sich der Landkreis Biberach an Aktion „Mitmachen Ehrensache“.
30.03.2023
Seit 2010 gibt es die Kommunale Suchtbeauftragte im Landkreis Biberach. Sie initiiert zahlreiche Projekte im Bereich der Suchprävention und setzt diese um. Der Landkreis Biberach erhält für die durchgeführten Projekte im Jahr 2022 von der AOK einen Förderbeitrag in Höhe von 7.640,00 Euro.
28.03.2023
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz regelt die Trennung von Abfällen. Das Gesetz räumt der Verwertung von Abfällen Vorrang vor der Verbrennung ein. Dies bedeutet, dass auch im Landkreis Biberach Bioabfälle zukünftig getrennt gesammelt und verwertet werden müssen. Seit April testet der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Biberach in den Teilorten Rißegg und Rindenmoos und in der Gemeinde Berkheim daher das Konzept eines Bringsystems. Die Haushalte in Rißegg, Rindenmoos und Berkheim haben bereits einen Flyer mit allen wichtigen Informationen zum Ablauf des Probebetriebs erhalten
27.03.2023
Mit dem Programm „KOMM vor Ort“ können seit 2010 Präventionsprojekte an Schulen, in Vereinen und in der offenen Jugendarbeit gefördert werden. Die Förderung kann bis zu 1.500 Euro pro Projekt betragen. Für eine Förderung kommen Präventionsprojekte in Frage, die mittelbar oder unmittelbar mit den Themenfeldern Suchtprävention, Gewaltprävention und Jugendschutz zu tun haben. Jugendliche sollen durch die Projekte in ihrer Persönlichkeit gestärkt werden
27.03.2023
Nach den Kreistagswahlen 2019 waren 22,6 Prozent der Abgeordneten in den Kreistagen weiblich, in den Gemeinderäten waren es 26,8 Prozent. Von einer paritätischen Verteilung der Sitze in den kommunalen Gremien ist Baden-Württemberg sehr weit entfernt.
24.03.2023
Bei einem kleinen Festakt in der Mehrzweckhalle in Steinhausen an der Rottum hat Landrat Mario Glaser das kreisweite Backbone-Netz offiziell an die NetCom BW übergeben. Zu diesem Anlass kam Ministerialdirigent Dr. Arndt Möser, Abteilungsleiter für Digitalisierung im Innenministerium Baden-Württemberg in den Landkreis.
23.03.2023
Aufgrund einer internen Schulung und der Osterferien ist die Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum (BSZ) Biberach vom 31. März bis zum 16. April 2023 geschlossen.
23.03.2023
Mitte März fand unter Federführung des Kreisforstamts Biberach die Eröffnung der Käuferangebote zur Wertholzsubmission Bodensee-Oberschwaben statt. Bei der Submission werden die wertvollsten Hölzer aus den Wäldern der Landkreise Ravensburg, Biberach und Bodenseekreis sowie aus dem Südschwarzwald und Vorarlberg an die Meistbietenden verkauft. Angeboten waren 780 Festmeter Laub- und Nadelwertholz aus Kommunal- und Privatwald. Das Holz wurde für 330.000 Euro verkauft.
23.03.2023
Die Firma Röchling Industrial Laupheim GmbH hat Ende 2022 neue Gebäude im Industriegebiet am „Am Flugplatz“ in Burgrieden bezogen. Zuvor hatte das Unternehmen seinen Sitz in Laupheim. Nun kam Landrat Mario Glaser zusammen mit Bürgermeister Frank Högerle zum neuen Standort, um sich ein Bild vom größten Arbeitgeber in Burgrieden zu machen. Die Geschäftsführer Michael Haller, Rudolf Karremann sowie Global Technical Director Dietmar Telgenkämper schilderten die Unternehmensentwicklung und führten durch die neuen Räume.
23.03.2023
Am Sonntag, 26. März eröffnet Landrat Mario Glaser um 15 Uhr die Fotoausstellung „Schönheit des Alters“ im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach.
20.03.2023
Im Rahmen des Tandem-Pate-Schüler-Programms der Bildungsregion Biberach werden seit über zehn Jahren sehr erfolgreich Patenschaften zwischen Schülerinnen und Schülern und Ehrenamtlichen organisiert. Für die Grundschule und die Rottumtalschule werden aktuell weitere Frauen und Männer gesucht, die einmal pro Woche für zwei Stunden ein Kind zwischen sechs und zehn Jahren in seiner persönlichen und schulischen Entwicklung unterstützen möchten.
20.03.2023
Das Straßenamt des Landratsamts Biberach plant den Bau eines Geh- und Radwegs zwischen Andelfingen und der L 275 bei Pflummern entlang der K 7547. Um ordnungsgemäß weiterplanen zu können, müssen auf verschiedenen Grundstücken voraussichtlich im Zeitraum von Montag, 27. bis Freitag, 31. März 2023 Baugrunduntersuchungen durchgeführt werden.
20.03.2023
116 Sportlerinnen und Sportler aus 17 Vereinen wurden bei der Sportlerehrung von Land- und Sportkreis Biberach am vergangenen Freitag geehrt. Über 360 Gäste folgten der Einladung von Landrat Mario Glaser und Sportkreispräsidentin Elisabeth Strobel. Sie erlebten ein buntes, sportliches Programm.
17.03.2023
Papier, Verkaufsverpackungen, alte Smartphones – die meisten Produkte können gut recycelt werden. Am 18. März ist Weltrecyclingtag: Dieser Tag macht auf die Bedeutung des Recyclings aufmerksam und sensibilisiert für einen bewussten Umgang mit Ressourcen.
16.03.2023
Am 26. März startet das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach in die neue Saison. In diesem Jahr können sich die Besucherinnen und Besucher auf Kürnbacher Klassiker und viele Neuheiten freuen.
14.03.2023
​​​​​​​Im Landkreis Biberach gibt es die Möglichkeit, dass sich Menschen mit einer psychischen Erkrankung und deren Angehörige an die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle) wenden.
10.03.2023
Mitten im Lockdown, im Frühjahr 2021, haben Anita Parusel und Christina Schmid die Müllsammelaktion im Landkreis Biberach ins Leben gerufen. Zusammen mit vielen anderen Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Biberach sammeln sie wilden Müll auf, damit er nicht in Boden und Grundwasser landet, Tiere und Pflanzen gefährdet und in den Nahrungskreislauf gerät. Ihr Ziel: Für einen respektvollen Umgang der Menschen untereinander und gegenüber Natur und Umwelt sensibilisieren. 
07.03.2023
Der Landkreis Biberach und der Sportkreis veranstalten am Freitag, 17. März 2023 um 18 Uhr eine gemeinsame Sportlerehrung. Die kreisbesten Sportlerinnen und Sportler werden in der Gigelberghalle in Biberach geehrt.
Direkt nach oben