Nachrichten

Artikel-Suche
Artikel 61-80 von 212
01.03.2023
Am Ende stand eine rekordverdächtige Zahl: Fast 2.000 Besucherinnen und Besucher strömten in den letzten sechs Wochen in den Fruchtkasten Ochsenhausen. Dort ging am vergangenen Sonntag die Ausstellung „Kunst.1973“ zu Ende, die einen Überblick über die Kunstszene im damals neu gebildeten Landkreis Biberach bot.
01.03.2023
Im Februar 2023 wurden im Landkreis Biberach 2.909 Arbeitslose gezählt. Dies sind 46 mehr als im Januar (+1,6 Prozent) und 344 mehr als vor einem Jahr (+13,4 Prozent). Die Arbeitslosenquote im Landkreis Biberach bleibt mit 2,4 Prozent auf dem Niveau des Vormonats bestehen. Im Februar 2022 betrug die Arbeitslosenquote noch 2,1 Prozent
01.03.2023
„Die Flurneuordnung ist ein effektives und zukunftsträchtiges Instrument, um Nutzungskonflikte im ländlichen Raum nachhaltig zu entschärfen. Ganz gleich, ob es um Artenschutzprojekte, überregional bedeutsame Bauvorhaben, die Infrastruktur für erneuerbare Energien oder andere gesellschaftliche Bedürfnisse geht – all diese Dinge brauchen sprichwörtlich Raum, der auch im ländlichen Raum nicht ohne weiteres frei verfügbar ist. Oft prallen hier unterschiedliche Interessen aufeinander, die wir mithilfe der Flurneuordnung ausgleichen können“, sagten Landrat Heiner Scheffold und Landrat Mario Glaser bei der heutigen Jubiläumsfeier der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung Alb-Donau-Kreis und Biberach in Ehingen.
01.03.2023
Das Thema Sicherheit bei Veranstaltungen nimmt einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Die Vereine sowie die Städte und Gemeinden im Landkreis Biberach sind sich dessen bewusst, dass schon lange vor einer Veranstaltung einiges getan werden muss, um den Besucherinnen und Besuchern nicht nur in Bezug auf Unterhaltung und Vergnügung auf einem Fest etwas zu bieten. Um die Veranstalterinnen und Veranstalter zu unterstützen, hat der kommunale Präventionspakt (KOMM) wichtige Unterlagen für die Planung einer Veranstaltung zusammengestellt.
27.02.2023
Die neue Internetseite der Bildungsregion Landkreis Biberach, www.bildungsregion-biberach.de, ist online gegangen. Auf das responsive Design wurde dabei großen Wert gelegt. So ist vom großen Bildschirm bis zum Smartphone eine optimale Darstellung auf allen Endgeräten möglich.
27.02.2023
Kurz vor der Saisoneröffnung am 26. März 2023 wurde das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach mit der „cittaslow“-Zertifizierung ausgezeichnet. Bad Schussenried ist seit 2010 Mitglied der „cittaslow“-Vereinigung.
24.02.2023
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat am Freitag die ELR-Programmentscheidung für das Jahr 2023 bekanntgegeben. „Die Fördermittel fließen dieses Jahr in 28 Städte und Gemeinden des Landkreises Biberach mit insgesamt 84 Projekten. Diese Unterstützung fällt einmal mehr auf fruchtbaren Boden. Ohne dieses Geld könnten notwendige Infrastrukturmaßnahmen in den Städten und Gemeinden, neue Arbeitsplätze oder die dringend notwendige Bereitstellung von Wohnraum im Innenbereich nicht realisiert werden. Wir wissen dieses Engagement des Landes zu schätzen und sind dankbar dafür“, so ein sichtlich zufriedener Landrat Mario Glaser.
21.02.2023
Wie das Friedrich-Loeffler-Institut am 20. Februar 2023 bestätigte, war ein erkrankter Wanderfalke, der im Landkreis Biberach gefunden wurde, mit dem Geflügelpestvirus infiziert. Eine Privatperson hatte den Wildvogel mit Krankheitssymptomen entdeckt und in den Alb-Donau-Kreis gebracht, wo er nach kurzer Zeit verendete.
20.02.2023
Mitte Februar fanden umfangreiche Baumfällarbeiten im Bereich des Kapellenberges in Erolzheim statt. Diese waren notwendig geworden, da einige Eschen bereits am Triebsterben litten und sich die Robinienstockausschläge instabil weiterentwickelt hatten.
20.02.2023
Ab Montag, 27. Februar 2023 findet in der Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach (BSZ), Leipzigstraße 11, ein Flohmarkt statt.
20.02.2023
Die Führerscheinstelle im Verkehrsamt ist am Dienstag, 28. Februar 2023, ganztags geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar. Grund dafür ist eine amtsinterne Veranstaltung.
20.02.2023
Der Landkreis Biberach plant den Bau einer neuen Verbindung von der L 267 (Ulmer Straße) im Bereich des Gewerbegebiets Aspach (Stadt Biberach) zur B 30 zwischen den bestehenden Anschlussstellen Jordanbad und Barabein als „Aufstieg B 30“.
17.02.2023
Mit der Einführung des Bürgergeldes wurde vom Jobcenter Biberach die Antragstellung digitalisiert. Bürgerinnen und Bürger können die Anträge ab sofort online stellen.
10.02.2023
Das Landratsamt Biberach bietet einen weiteren Service digital an: Ab sofort können Kunden der Wohngeldstelle online einen Antrag auf Mietzuschuss stellen. Eine Terminvereinbarung zur Abgabe des Antrags ist damit nicht mehr nötig.
09.02.2023
Der Bundestagsabgeordnete Martin Gerster war zu einem Antrittsbesuch zu Gast bei Landrat Mario Glaser. Dabei ging es um die aktuellen Herausforderungen für den Landkreis und die künftige Zusammenarbeit. Themen des Austausches waren unter anderem Mobilität, Gesundheitsversorgung und Energiekrise. Zudem hat man auch über das Technische Hilfswerk (THW) gesprochen, dessen Bundesvereinigung Martin Gerster als ehrenamtlicher Präsident vorsteht und welches eine wichtige Stütze in vielerlei Lagen im Landkreis darstellt.
07.02.2023
​​​​​​​Auf Einladung der Kreissparkasse Biberach und Landrat Mario Glaser kamen die Zunftmeisterinnen und Zunftmeister sowie die Präsidien der Narrenvereinigungen der in Biberach ansässigen Narrenzünfte zum Zunftmeisterempfang nach Eberhardzell. Landrat Mario Glaser überreichte in diesem Rahmen den goldenen Biberschwanzorden an den Ehrenzunftmeister der „Narrenzunft Schemmerhofen“, Jürgen Fiedler.
07.02.2023
Während der Pandemie haben viele Schülerinnen und Schüler den Anschluss an den Unterricht verloren. Um Jugendliche, deren Schulabschluss gefährdet war, zu unterstützen, hat das Regionale Bildungsbüro das Mentoren-Projekt „CHECK!“ initiiert.
03.02.2023
Zu einem Antrittsbesuch kam der Vorstand des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), Kreisverband Biberach, zu Landrat Mario Glaser. Dabei tauschten sich die Vorstandsmitglieder mit dem Landrat und dem Ersten Landesbeamten Walter Holderried über aktuelle Themen aus den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz aus.
01.02.2023
Die Besucherinnen und Besucher des Benefizkonzerts der Kreisjugendmusikkapelle Biberach haben vergangenen Herbst in Rot an der Rot 3.329,20 Euro gespendet. Diesen Betrag spendete die Kreisjugendmusikkapelle an die Tafelläden im Landkreis Biberach.
Direkt nach oben