Der Landkreis Biberach feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat das Landratsamt verschiedene Veranstaltungen über das Jahr 2023 geplant. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der bevorstehenden Termine. Zusätzlich gibt es im Nachgang zu jeder Veranstaltung einen Bericht auf dieser Seite.
Nachrichten
Jubiläumsveranstaltungen im Rückblick
Januar 2023
Landrat Mario Glaser begrüßte zu seinem ersten Neujahrsempfang im Jahr des 50-jährigen Bestehens des Landkreises Biberach
Der diesjährige Neujahrs- und Bürgerempfang stand ganz unter dem Thema Heimat. Damit bildete der Empfang am 5. Januar den Auftakt der Heimattage Baden-Württemberg, dessen Gastgeberin die Stadt Biberach ist. Gleichzeitig galt der Neujahrsempfang als Auftakt zum Jubiläumsjahr des Landkreises Biberach. „Es ist ein besonderer Neujahrsempfang.“, so Landrat Mario Glaser bei seiner Begrüßung, „Nicht nur, weil es mein erster Bürgerempfang als Landrat des Landkreises ist, sondern weil wir in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen des Landkreises Biberach in seiner jetzigen Form feiern.“
Anschließend blickte Landrat Mario Glaser auf die Entstehung des Landkreises Biberach und die Diskussionen der Raumschaften dazu zurück. Sowohl Laupheim als auch Riedlingen habe sich explizit für eine Zugehörigkeit zum Landkreis Biberach und nicht zu Sigmaringen oder Ulm ausgesprochen. Die ersten Pläne des Innenministeriums sahen vor, dass Biberach einem Großkreis Ulm zugeschlagen werden soll. Es war dem Biberacher Landrat Paul Heckmann und dem damaligen Saulgauer Landrat Dr. Wilfried Steuer zu verdanken, dass es anders gekommen war. In diesem Zusammenhang dankte Landrat Mario Glaser dem anwesenden Dr. Wilfried Steuer für seine Verdienste als Biberacher Landrat. „Er sah es als seine Aufgabe an, den neuen Kreis zu einer echten Einheit zu schmieden. Er wollte ein Zusammengehörigkeitsgefühl schaffen“, so Landrat Glaser und nannte dabei unter anderem als Beispiele, die Kreisgrenzsteine, den Kreismarsch und die Gründung der Kreisjugendmusikkapelle. „Ihre Ideen und Traditionen prägen den Landkreis bis heute und es wäre mir eine Freude, wenn Sie heute am Ende nochmals anlässlich dieses Jubiläums ihren Kreismarsch auch dirigieren würden.“ Diesem Wunsch kam Dr. Wilfried Steuer gerne und mit Inbrunst nach.
Landrat Mario Glaser gab aber auch einen Ausblick auf das bevorstehende Jubiläumsjahr: „Neben verschiedenen Veranstaltungen und einem Tag der offenen Tür im Landratsamt hat der Landkreis auch eine Auftragskomposition in Auftrag gegeben. Das ist kein Ersatz für den Kreismarsch, sondern eine swingende Ergänzung zum 50-jährigen Jubiläum.“ Er lud die Musikvereine des Kreises ein, das Stück anlässlich des Kreisjubiläums in ihr Repertoire aufzunehmen: „Gerne stellen wir allen Musikvereinen, die das möchten, in Zusammenarbeit mit dem Musikverlag Rundel, die Noten kostenlos zur Verfügung. Wir hoffen also, dass im Jubiläumsjahr der Landkreis an vielen Ecken und Enden swingt.“, so der Landrat. Das Stück heißt „Swinging BC“. Der Komponist spielt gekonnt mit den Tönen B und C, und spielt dadurch auf das Kürzel des Landkreises an. Die Kreisjugendmusikkapelle, die den Neujahrs- und Bürgerempfang musikalisch umrahmte, brachte die rund 400 Gäste des Empfangs in der Welturaufführung des neuen Stücks zum Swingen.
Landrat Mario Glaser freute sich, dass der Landkreis die Stadthalle für dieses Event nutzen und damit ein Vorzeichen für die Heimattage des Landes setzen durfte: „Der Landkreis Biberach ist unsere Heimat. Mir ist er zur Heimat geworden und ich könnte mir keinen besseren Landkreis vorstellen, Landrat zu sein.“
Auf das Thema Heimat ging auch der Gastredner Arnold Stadler, Schriftsteller und Träger des Georg-Büchner-Preises, näher ein. Unter dem Titel „WELT, NICHT PROVINZ“ hat er an diesem Abend das Thema Heimat und Oberschwaben in den Blick genommen. In seinen Romanen setzt er sich intensiv mit seiner Heimat Oberschwaben auseinander. In seinem Vortrag schwärmte er von der Region, die er auch als schwäbisch Mesopotamien zwischen Donau und Rhein beziehungsweise Bodensee bezeichnete. Dabei hob er neben der wirtschaftlichen Stärke, vor allem auch die landschaftliche Schönheit und die wunderschönen Orte im Landkreis Biberach mit seinen Klöstern und Kirchen hervor. „Sie leben alle in einer Wohlfühlregion Nummer eins“, rief Stadler den Besucherinnen und Besuchern zu. Allerdings schlug der Schriftsteller auch kritische Töne im Blick auf das Weltgeschehen und die gesellschaftlichen Entwicklungen an. Dabei ging er auf den Krieg in der Ukraine und die Diskussion über Waffenlieferungen, den Flächenfraß durch Bau- und Gewerbegebiete und den Klimawandel ein. Dennoch mahnte er auch, nicht aufzugeben und zitierte auf schwäbisch: „Ma muss nur welle kenna.“ (Man muss nur wollen können) und fragte weiter: „Was wäre die Welt ohne Hoffnung? Wir haben eine Pflicht zur Hoffnung.“ Er wünschte den Anwesenden zum Ende, dass das neue Jahr zu einem Jahr des Heils werden möge.
Gastredner Arnold Stadler (links) schreibt im Beisein von Landrat Mario Glaser ins goldene Buch des Landkreises.
Am Sonntag, 15. Januar um 11 Uhr eröffnete Landrat Mario Glaser die Ausstellung „Kunst.1973“ im Fruchtkasten Ochsenhausen. Sie gibt einen Überblick über die Kunstszene im Gründungsjahr des neu gebildeten Landkreises Biberach.
Neue Einblicke in eine wilde Zeit
„Uns hat interessiert: Was war denn im neuen Landkreis Biberach in der bildenden Kunst geboten?“ erläuterte Landrat Mario Glaser. „Welche Strömungen gab es zwischen Alb und Illertal, welche Künstlerinnen und Künstler waren aktiv? Gab es eine nennenswerte Szene nur in der Stadt Biberach – oder fanden sich Ateliers auch in den kleineren Städten und Gemeinden?“
Mit der Beantwortung der Frage beauftragte der Landkreis Dr. Uwe Degreif als langjähriger stellvertretender Leiter des Museums Biberach und einer der besten Kenner der Kunstszene im Kreis. Seine Recherche förderte bemerkenswerte Werke zu Tage. Er übernahm auch die Auswahl und Zusammenstellung der Kunstwerke. Die Ausstellung gewährt damit faszinierende Einblicke in die frühen 1970er Jahre.
Bekannte Namen – überraschende Einblicke
Gemälde und Skulpturen von 23 Künstlerinnen und Künstlern aus dem Kreis Biberach zeigen in dieser Ausstellung, was in der Kunst im Kreis Biberach vor 50 Jahren angesagt war. Der Maler Jakob Bräckle galt als Institution, Josef Hasen-maile als etablierter Bildhauer, Romane Holderried Kaesdorf als Außenseiterin.
Hermann Schenkel und Willi Siber befanden sich noch im Studium. „Beide waren damals junge Kunststudenten, heute sind sie arrivierte Künstler. Beide haben zudem in den letzten Jahren den Kulturpreis des Landkreises Biberach erhalten“, betonte Landrat Mario Glaser. „Das beweist nicht nur eine beeindruckende Kontinuität, sondern zeigt auch, wie wichtig die Förderung gerade von bildenden Künstlerinnen und Künstlern durch die Öffentlichkeit ist. Dem fühlt sich der Landkreis Biberach bis heute verpflichtet.“
Kunst auch abseits der Kreisstadt
Eine wichtige Erkenntnis der Ausstellung „Kunst.1973“ ist: Eine lebendige Kunstszene gab es nicht nur in der Stadt Biberach. Eine ganze Reihe von Kunstschaffenden war ohne Akademiestudium in der Kunst aktiv, auch und gerade in den kleinen Städten und Gemeinden. „Die Ausstellung ‚Kunst.1973‘ zeigt nicht nur Bekanntes und Klassiker, sondern garantiert auch echte Überraschungen“, sagte Landrat Mario Glaser. „Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser Ausstellung gleich zu Beginn des Jahres einen echten Hingucker im Bereich der Kunst bieten.“
Informationen zur Ausstellung:
Die Ausstellung findet statt im Fruchtkasten Ochsenhausen, Schloßbezirk 17, 88416 Ochsenhausen.
Die Ausstellung kann vom 15. Januar bis zum 26. Februar donnerstags bis sonntags jeweils von 11 bis 17 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Öffentliche Führungen mit Dr. Uwe Degreif finden am Sonntag, 15. Januar um 15 Uhr, am Sonntag, 29. Januar um 11 Uhr, am Sonntag, 12. Februar um 11 Uhr sowie am Sonntag, 26. Februar um 11 Uhr statt.
Februar 2023
Am Ende stand eine rekordverdächtige Zahl: Fast 2.000 Besucherinnen und Besucher strömten in den letzten sechs Wochen in den Fruchtkasten Ochsenhausen. Dort ging am Sonntag, 26. Februar 2023 die Ausstellung „Kunst.1973“ zu Ende, die einen Überblick über die Kunstszene im damals neu gebildeten Landkreis Biberach bot.
„Schon bei der Ausstellungseröffnung fanden die vielen Besucherinnen und Besucher kaum Platz. Ganz offensichtlich haben wir mit diesem Thema einen Nerv getroffen. Die Ausstellung zeigte eindrucksvoll, welche Künstlerinnen und Künstler zwischen Alb und Illertal aktiv waren und welche Strömungen sie vertraten“, so Landrat Mario Glaser.
Die Ausstellung richtete den Blick auf 1973 – das Jahr, in dem auch der Landkreis Biberach in seiner heutigen Form geschaffen wurde. „Der Fruchtkasten in Ochsenhausen ist einer der traditionsreichsten Orte für Kunstausstellungen im Landkreis“, unterstreicht Bürgermeister Andreas Denzel. „Wir sind dem Landkreis sehr dankbar, für diese wunderbare Ausstellung den Fruchtkasten gewählt zu haben.“
Die Ausstellung demonstrierte eindrucksvoll, dass es eine lebendige Kunstszene nicht nur in der Stadt Biberach gab, sondern gerade auch in den kleineren Städten und Gemeinden. „Die Ausstellung ‚Kunst.1973‘ war nicht nur ein echter Hingucker im Bereich der Kunst, sondern war auch ein toller Auftakt für unser Jubiläumsjahr“, so Landrat Mario Glaser. „Unser großer Dank für diese faszinierenden Einblicke in die Kunstszene im Landkreis Biberach gebührt Dr. Uwe Degreif, der diese Ausstellung kenntnisreich kuratiert und diesen enormen Erfolg ermöglicht hat.“
Dr. Uwe Degreif, der Kurator der Ausstellung, bot mehrere sehr gut besuchte Führungen durch die Ausstellung „Kunst.1973“ an.
Bild: alexander radulescu
März 2023
116 Sportlerinnen und Sportler aus 17 Vereinen wurden bei der Sportlerehrung von Land- und Sportkreis Biberach am vergangenen Freitag geehrt. Über 360 Gäste folgten der Einladung von Landrat Mario Glaser und Sportkreispräsidentin Elisabeth Strobel. Sie erlebten ein buntes, sportliches Programm.
Neben der Ehrung der einzelnen Sportlerinnen und Sportler gab es zahlreiche Sonderpreise zu vergeben, darunter der Hilde-Frey-Sportpreis, der EnBW-Sportjugendpreis sowie der Anerkennungspreis für besonderes Engagement der Kreissparkasse Biberach. Als prominenter Talkgast war Arthur Abele, Europameister im Zehnkampf, auf der Bühne. Er berichtete über seine größten Erfolge aber auch über seine verletzungsbedingten Rückschläge. Er motivierte die anwesenden Sportlerinnen und Sportler, sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen. „Ein Auf und Ab im Sport ist ganz normal.“, so Arthur Abele. „Come back stronger“ sei deshalb sein Motto. Ihn habe dieser Satz nach seinem Achillessehnenriss schließlich zum Europameistertitel 2018 in Berlin geführt. Zum Schluss rief er den Sportlerinnen und Sportlern zu: „Habt vor allem Spaß am Sport. Das ist das wichtigste. Egal, ob im Leistungssport oder im Sport allgemein.“
Landrat Mario Glaser und Sportkreispräsidentin Elisabeth Strobel freuten sich: „Es ist schön, wieder zahlreiche, hochkarätige Sportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis Biberach ehren zu dürfen. Die Sportlerehrung bietet die Gelegenheit, den Vereinen, Trainern und vor allem den Sportlerinnen und Sportlern für ihr Engagement und ihre Leistung zu danken. Es macht uns stolz zu sehen, dass Sie unseren Landkreis auch über die Ländergrenzen hinweg repräsentieren.“
Dass der Sport im Landkreis Biberach sehr erfolgreich ist, sah man auch bei der Bildershow zum Thema „Der Sport im Kreis seit 1973“. Der Landkreis Biberach nahm das 50-jährige Landkreisjubiläum zum Anlass, um Fotos aus 50 Jahren Sport zu suchen. Es wurden viele Bilder eingereicht, so dass nur eine Auswahl an der Sportlerehrung präsentiert werden konnte. Moderiert wurde die Bildershow durch die vergangenen 50 Jahre von ARD-Sportkommentator Bernd Schmelzer.
Für gute Unterhaltung sorgten auch die Auftritte der beiden Tanzgruppen LaVie und Choosers des SV Baltringen. Johannes Riedel moderierte den Abend.
Preisträgerinnen und Preisträger
Golfclub Reischenhof e.V.: Jennifer Alexandra Sräga, 1. Platz deutsche Meisterschaften Golf Damen Menschen mit Behinderung
KSC Hattenburg e.V.: 1. Platz württembergische Meisterschaften Kegeln Mannschaft Männer 1: Tobias Saiger, Matthias Moser, Daniel Hetterich, André Weitzmann, Roland Chioditti, Marco Chioditti, Thomas Zaschka, Tim Binanzner, Raphael Dolderer, Jochen Seitz
Reitverein Sulmingen e.V.: Lea Sophia Gut, 1. Platz württembergische Meisterschaften Junge Reiter Springen; Joachim Giersch, 1. Platz württembergische Meisterschaften Senioren Dressur
RFV Bad Schussenried: Felix Mayerföls, 1. Platz württembergische Meisterschaften U25 2-Spänner A Ponys; Leonie Ederle, 1. Platz württembergische Meisterschaften U25 2-Spänner A Pferde; Noemi Ederle, 2. Platz württembergische Meisterschaften U25 2-Spänner A Pferde
RMSV Bad Schussenried: Hannah Reichle, 2. Platz EM Juniorinnen 1-er Kunstrad U19; Lorenz Laux, 2. Platz württembergische. Meisterschaften 1-er Kunstrad Schüler
RSC 1962 Biberach e.V.: Richard Kimmich; 1. Platz württembergische Meisterschaften Straße Junioren U19; Julia Servay, 2. Platz württembergische Meisterschaften Straße Jugend weiblich U17
Schützenverein Altheim-Waldhausen e.V.: Holger Haile, 1. Platz württembergische Meisterschaften Herren 50 Meter Pistole; Günther Schwarz, 2. Platz württembergische Meisterschaften Herren 50 Meter Pistole; Franz Vogel, 2. Platz württembergische Meisterschaften Herren Mannschaft Luftpistole; Klaus Vogel, 2. Platz württembergische Meisterschaften Herren Mannschaft Luftpistole; Winfried Suckert, 1. Platz württembergische Meisterschaften Master Bogenschießen
Schützenverein Birkenhard 1924 e.V.: Nils Friedmann, 1. Platz deutsche Meisterschaften Junioren; Hermann Jakob Gütler, 3. Platz deutsche Meisterschaften Mannschaft Junioren; Julian Hendrik Kumpf, 3. Platz deutsche Meisterschaften Mannschaft Junioren
Schützenverein 1961 Egelfingen e.V.: Maren Saup; 5. Platz deutsche Meisterschaften Jugend KK 3x20; Annabelle Lotter, 5. Platz deutsche Meisterschaften Jugend KK 3x20; Sarah Geng, 5. Platz deutsche Meisterschaften Jugend KK 3x20
Schützenverein Laupheim 1864 e.V.: Finja Hermann, 2. Platz deutsche Meisterschaften Recurve Jugend weiblich; Fritz Renn, 3. Platz württembergische Meisterschaften Recurve Halle Jugend; Andreas Verlic, 1. Platz württembergische Meisterschaften Bogen im Freien Traditionsbogen Herren
SV Kirchdorf/Iller e.V.: Adrian Bast, 1. Platz deutsche Meisterschaften 2er Kunstrad U15; Maximilian Keller, 1. Platz deutsche Meisterschaften 2er Kunstrad U15; Linus Weber, 2. Platz EM 1er Kunstrad Junioren U19; Emma Müller, 2. Platz württembergische Meisterschaften W14 800 Meter
TC Bad Schussenried e.V.: Dominik Böhler, 1. Platz württembergische Meisterschaften Tennis Herren; Jakob Sude, 1. Platz württembergische Meisterschaften Tennis Herren; Linus Erhart, 1. Platz württembergische Meisterschaften Tennis Herren; Gabriel Pfanner, 1. Platz württembergische Meisterschaften Tennis Herren; Bernd Elshof, 1. Platz württembergische Meisterschaften Tennis Herren; David Gaissert, 1. Platz württembergische Meisterschaften Tennis Herren; Michael Walser 1. Platz württembergische Meisterschaften Tennis Herren
TG Biberach 1847 e.V.: Marius Deuer, 1. Platz DM U14 Schach; Magdalena Huck, 2. Platz württembergische. Meisterschaften Taekwondo; Marko Jedud, 3. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Sergey Kupreev, 3. Platz deutsche Meisterschaften Taekwondo; Petar Nuic, 1. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Isabell Rau, 1. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Daris Zekic, 1. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Lejs Zekic, 1. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Daniel Dill, 2. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Nour Elvakine Ghadhab, 1. Platz württembergische. Meisterschaften Taekwondo; Yahia Ghadhab, 2. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Paul Hirsch, 2. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Alec Huck, 1. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Antonija Karamarko, 2. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Mohammad Khater, 3. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Silina Khater, 2. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Victor Krakhmal, 3. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Jaysen Neumüller, 2. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Vanessa Popp, 1. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Simav Sheikibrahim, 2. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Do Hyeon Yun, 2. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Nikolina Zrimic, 3. Platz württembergische Meisterschaften Taekwondo; Frieda Bach, 1. Platz württembergische Meisterschaften Mannschaft Damenflorett U11 (überregional); Adria Kapisoda, 1. Platz württembergische Meisterschaften Mannschaft Damenflorett U11 (überregional); Swantje Borta, 2. Platz württembergische Meisterschaften Mannschaft Damenflorett U15; Floriane Karnath, 2. Platz württembergische Meisterschaften Mannschaft Damenflorett U15; Anna-Sophia Popov, 2. Platz württembergische Meisterschaften Mannschaft Damenflorett U15; Lina Carstensen, 3. Platz württembergische Meisterschaften Damenflorett U20; Sarah Golla, 3. Platz württembergische Meisterschaften Judo U15; Arman Hubert, 1. Platz deutsche Meisterschaften Judo Ü30 AK 40-44; Simon Dobler, 3. Platz deutsche Meisterschaften Doppel-Mini-Trampolin Einzel AK 15-16; Anna Trützschler, 1. Platz deutsche Meisterschaften Triathlon Sprint; Sigrid Barlak, 3. Platz württembergische Meisterschaften Masters Diskus; Stefan Rasser, 1. Platz württembergische Meisterschaften Masters 800 Meter; Cena Schilli, 1. Platz württembergische Meisterschaften Masters Kugelstoßen; Felix Ehlgen,1. Platz württembergische Meisterschaften Volleyball U12 männlich; Noel Kammerer, 1. Platz württembergische Meisterschaften Volleyball U12 männlich; Benjamin Stopfer, 1. Platz württembergische Meisterschaften Volleyball U12 männlich; Maximilian Bangert, 2. Platz württembergische Meisterschaften Volleyball U14 männlich; Henry Ehlgen, 2. Platz württembergische Meisterschaften Volleyball U14 männlich; Adrian Hermann, 2. Platz württembergische Meisterschaften Volleyball U14 männlich; Felix Isambert, 2. Platz württembergische Meisterschaften Volleyball U14 männlich; Levi Reisch, 2. Platz württembergische Meisterschaften Volleyball U14 männlich; Tobias Schmucker, 2. Platz württembergische Meisterschaften Volleyball U14 männlich; Leon Philipp, 2. Platz württembergische Meisterschaften Volleyball U14 männlich; Lennox Stawik, 2. Platz württembergische Meisterschaften Volleyball U14 männlich; Viktoria Gleißner, 1. Platz württembergische. Meisterschaften Volleyball U20 weiblich; Theresa Habrik, 1. Platz württembergische. Meisterschaften Volleyball U20 weiblich; Anne Jakob, 1. Platz württembergische. Meisterschaften Volleyball U20 weiblich; Lynn Keese, 1. Platz württembergische. Meisterschaften Volleyball U20 weiblich; Leonie Matousek, 1. Platz württembergische. Meisterschaften Volleyball U20 weiblich; Madlen Maurer, 1. Platz württembergische. Meisterschaften Volleyball U20 weiblich; Klara Röttger, 1. Platz württembergische. Meisterschaften Volleyball U20 weiblich; Paulina Schöner, 1. Platz württembergische. Meisterschaften Volleyball U20 weiblich; Evelyn Stiben, 1. Platz württembergische. Meisterschaften Volleyball U20 weiblich; Luisa Wiest, 1. Platz württembergische. Meisterschaften Volleyball U20 weiblich; Tabea Willmann, 1. Platz württembergische. Meisterschaften Volleyball U20 weiblich; Radmilla Schilling, 1. Platz deutsche Meisterschaften Bogen Mixed Recurve Senioren; Günter Schilling, 1. Platz deutsche Meisterschaften Bogen Mixed Recurve Senioren; Marisa Castrignanò, 2. Platz württembergische Meisterschaften Bogen Recurve Schüler C weiblich; Neo Navarro Ortega, 2. Platz württembergische Meisterschaften Bogen Recurve Schüler C männlich.
TSG Maselheim-Sulmingen: Margitta Grötsch, 1. Platz deutsche Meisterschaften Dreikampf
TSV Laupheim 1862 e.V.: Maximilian Mann, 1. Platz deutsche Meisterschaften Telemark Sprint Jugend männlich
TSV Riedlingen 1848 e.V. Abteilung Schwimmen: Emilian Hollank, 1. Platz deutsche Meisterschaften in 100 Metern Brust; Katharina Dorner, 3. Platz süddeutsche Meisterschaften 50 Meter Schmetterling; Franziska Dorner, 3. Platz württembergische Meisterschaften 100 Meter Brust; Florian Berger, 1. Platz württembergische Meisterschaften Masters 100 Meter Freistil; Peter Craemer, 1. Platz württembergische Meisterschaften Masters 50 Meter Freistil
TV Dettingen an der Iller e.V.: Rainer Aumann, 1. Platz württembergische Meisterschaften Triathlon Sprintdistanz AK 45; Emma Aumann, 2. Platz württembergische Meisterschaften Triathlon Schülerinnen B.
Preisträger EnBW-Sportjugendpreis
- 1. Platz: SV Mietingen 1947 e.V.
- 2. Platz: SV Eberhardzell 1922 e.V.
- 3. Platz: SV 1848 Bad Buchau e.V.
Überreicht durch Thomas Stäbler, Leiter Regionalzentrum EnBW.
Preisträger Anerkennungspreis für besonderes Engagement der Kreissparkasse Biberach
- Brigitte Gohm, SV Ellwangen
- Bernhard Lingenhöle, RSC 1962 Biberach e.V.
- Jens Polm, SV 1848 Bad Buchau e.V.
- Karl-Hans Walcher, TSV Wain e.V.
Überreicht durch Martin Bücher, Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Biberach.
Preisträger Hilde-Frey-Sportpreis
Ana-Maria Bursan, Platz 1 württembergische Meisterschaft, Schach Altersklasse, Schachfreunde Ertingen-Bad Buchau e.V., Kreisgymnasium Riedlingen; Linus Weber, Platz 2 Europameisterschaften, Platz 1 deutsche Meisterschaften, 1er Junioren Kunstradfahren, SV Kirchdorf/Iller e.V. Abteilung Radsport, Realschule Erolzheim; Frieda Bach und Adria Kapisoda, Platz 1 baden-württembergische Meisterschaften, Damenflorett U11 Mannschaft, Fechten, TG Biberach 1847 e.V., Wieland Gymnasium; Simon Dobler, Platz 2 württembergische Einzelmeister-schaften (Großtrampoling) AK15-16, Platz 3 deutsche Meisterschaften Doppel-Mini-Meisterschaft AK 15-16, Platz 2 Europameisterschaften DMT Individual Junios AK 15-16, Trampolin Doppel-Mini-Meisterschaften, TG Biberach 1847 e.V., Karl-Arnold-Schule; Alec Huck, Platz 1 württembergische Meisterschaften, Platz 2 baden-württembergische Meisterschaften, Vollkontakt Wettkampf Taekwondo, TG Biberach 1847 e.V., Dollinger Realschule; Sergey Kupreev, Platz 3 deutsche Meisterschaften, Platz 1 württembergische Meisterschaften, Platz 1 Slovenia Open, Platz 1 baden-württembergische Meisterschaften, Vollkontakt Wettkampf Taekwondo, TG Biberach 1847 e.V., Wieland Gymnasium; Petar Nuic, Platz 5 deutsche Meisterschaften, Platz 1 württembergische Meisterschaften, Vollkontakt Wettkampf Taekwondo, TG Biberach 1847 e.V., Pestalozzi Gymnasium; Vanessa Popp, Platz 1 württembergische Meisterschaften, Platz 1 baden-württembergische Meisterschaften, Vollkontakt Wettkampf Taekwondo, TG Biberach 1847 e.V., Wieland Gymnasium; Isabell Rau, Platz 1 württembergische Meisterschaften, Vollkontakt Wettkampf Taekwondo; TG Biberach 1847 e.V., Geschwister-Scholl-Realschule Riedlingen; Daris Zekic Platz 1 baden-württembergische Meisterschaften, Vollkontakt Wettkampf Taekwondo, TG Biberach 1847 e.V. Jakob Emele Realschule Bad-Schussenried; Lejs Zekic Platz 2 württembergische Meisterschaften, Platz 1 baden-württembergische Meisterschaften, Vollkontakt Wettkampf Taekwondo, TG Biberach 1847 e.V., Jakob Emele Realschule Bad-Schussenried; Maximilian Mann, Platz 1, deutsche Meisterschaften Telemark Sprint Jugend; Platz 3 Weltmeisterschaft Team Telemark Sprint Junioren, Skisport Skizunft e.V. im TSV Laupheim 1862, Wieland Gymnasium; Finja Hermann, Platz 2 deutsche Meisterschaften, Recurvebogen in der Halle, Bogenschießen, Schützenverein Laupheim 1864 e.V., Carl-Laemmle-Gymnasium; Richard Kimmich, Platz 1 baden-württembergische Meisterschaften, Radsport Straße, RSC 1962 Biberach e.V., Karl-Arnold-Schule; Julia Servay, Platz 3 deutsche Meisterschaften Bahn Mannschaftsverfolgung, Platz 2 baden-württembergische Meisterschaften Radsport Straße, Platz 1 baden-württembergische Meisterschaften Einerverfolgung Punktefahren und 2000 Meter, Platz 2 baden-württembergische Meisterschaften Scratch und 500 Meter Zeitfahren; RSC 1962 Biberach e.V., Carl-Laemmle-Gymnasium; Hannah Kratz, Platz 3, Deutschland-Pokal, Faustball, TG Biberach 1847 e.V., Wieland Gymnasium, Julius Trögele, Platz 1 deutsche Meisterschaften, 4-way Formations Fallschirmspringen, Leistungsstufe Rookie, Paranodon Fallschirmsport Illertissen e.V., Karl-Arnold Schule; Felix Mayerföls, Platz 1 württembergische Meisterschaften, Gespannfahren 2-Spänner Ponys U25, Reit - u. Fahrverein Bad Schussenried, Jakob Emele Realschule Bad Schussenried; Doreen Maier (Hochschule Biberach), Alina Gründler (Hochschule Biberach) und Theresa Bimek (Kilian-von-Steiner-Schule), Platz 1 württembergische Meisterschaften, Showtanzgruppe SV Baltringen; Maren Saup, Platz 2 deutsche Meisterschaften, Luftgewehr, Schützenverein 1961 Egelfingen e.V., Realschule Riedlingen; Benjamin Stopfer (Wieland Gymnasium), Noel Kammerer (Bischof-Sproll-Realschule) und Felix Ehlgen (Pestalozzi Gymnasium, Platz 1 württembergische Meisterschaften, Volleyball U 12 männlich, TG Biberach 1847 e.V.; Kevin Fu, Platz 3 deutsche Meisterschaften, Platz 1 Team und Einzel 5 Länder Vergleich, Tischtennis, FC Bayern München, Pestalozzi Gymnasium
116 Sportlerinnen und Sportler wurden für ihre herausragende Leistung im Jahr 2022 geehrt.
April 2023
Das traditionelle Frühjahrskonzert der Kreisjugendmusikkapelle Biberach (KJK) fand am Samstag, 15. April 2023 um 20 Uhr in der Stadthalle Biberach statt. Die rund 100 Musikerinnen und Musiker boten mit dem Dirigenten MD Tobias Zinser ein vielseitiges Konzertprogramm mit sinfonischen Stücken und Werken aus Oper und Operette.
Das Konzert stand im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des Landkreises Biberach: Das sinfonische Blasorchester des Landkreises brachte das Werk „Cosmopolitan Cocktail“ zur Uraufführung, das eigens von Thiemo Kraas zum Jubiläum des Landkreises komponiert wurde. Der Komponist war fasziniert von der für den Landkreis charakteristischen Mischung aus einer großen Weltoffenheit auf der einen und Traditionsbewusstsein und Heimatliebe auf der anderen Seite – das Publikum reagierte begeistert auf den musikalischen Mix, den dieser „Cosmopolitan Cocktail“ bot.
Zudem unternahm die Kreisjugendmusikkapelle einen Ausflug in die Welt von Oper und Operette: Zu Gast war die Sopranistin Kinga Kriszta von der Staatsoper Budapest, die gemeinsam mit dem Tenor István Horváth 2022 umjubelte Auftritte mit der Kreisjugendmusikkapelle in Ungarn gehabt hatte. Leider war István Horváth erkrankt, doch Kinga Kriszta begeisterte das heimische Publikum mit Klassikern wie „O mio babbino caro“.
Den Abschluss des Konzerts bildete wie immer der Biberacher Kreismarsch, erstmals bei einem Frühjahrskonzert dirigiert von Landrat Mario Glaser.
Mai 2023
Im Zuge des 50-jährigen Jubiläums des Landkreises Biberach und der Heimattage in Biberach öffnete das Landratsamt Biberach am Sonntag, 5. Mai 2023 seine Türen. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, aus einer anderen Perspektive Einblicke in die vielfältigen Aufgaben und Bereiche des Landratsamts zu nehmen. Wir blicken auf einen rundum gelungenen Tag mit vielen tollen Mitmach-Aktionen und informativen Beiträgen zurück.
Juni 2023
Am Sonntag, 18. Juni 2023 startete der Sportverein Birkenhard und die Turngemeinde Biberach 1847 e.V. gemeinsam mit weiteren Läuferinnen und Läufern aus dem Landkreis Biberach zum zweiten Teil des achten Biberacher Landkreislaufes.
Nachdem im vergangenen Jahr bereits die erste Hälfte des Gemeinschafts-Staffellaufs von Biberach auf den Bussen erfolgte, ging es in diesem Jahr vom Bussen zurück nach Biberach. Aufgrund des 50-jährigen Bestehens des Landkreises Biberach führte die Tour in diesem Jahr durch alle Städte des Landkreises.
35 Läuferinnen und Läufer starteten um 0 Uhr auf dem Bussen. Dort stimmten ein Alphornbläser und ein Ziehharmonikaspieler die Gruppe musikalisch ein. Die erste Etappe führte in das zehn Kilometer entfernte Neufra bei Riedlingen. Nach einer kurzen Pause ging der geschlossen Lauf weiter zur Bachritterburg nach Kanzach. Der Landkreislauf führte weiter durch die Haltepunkte Bad Schussenried, Unteressendorf, Fischbach, Ochsenhausen, Schöneburg, Laupheim und Schemmerhofen bis nach Biberach.
An allen Stationen stiegen neue Läuferinnen und Läufer ein und andere beendeten ihren Lauf. Insgesamt waren circa 120 Läuferinnen und Läufer verteilt auf die zwölf Stunden unterwegs. „Es war ein tolles Erlebnis, bei Nacht mit Stirnlampe und auf der Strecke von Hochdorf nach Fischbach in Höhe Wettenberg in den Sonnenaufgang zu laufen.“, freute sich ein Läufer.
Mit zunehmender Zeit wurden die Temperaturen sehr hoch und auf der Etappe von Laupheim nach Schemmerhofen setzte die Hitze den Läufern sehr zu. Für eine kurze Trinkpause gab es daher nochmals einen Halt in Warthausen, bei dem nochmals zusätzliche Walker einstiegen.
Nach zwölf Stunden lief die Gruppe in das Ziel beim Landratsamt Biberach ein. Bei gemütlichem Beisammensein konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stärken. Bis auf einen kleinen Sturz sowie einem Schwächeanfall gab es keine größeren Zwischenfälle. Das Landratsamt Biberach dankt für die gute Teamarbeit der beiden Sportvereine. Ein weiterer Dank geht von den Sportvereinen an die zahlreichen Läuferinnen und Läufer, die mit ihrer Mithilfe zu einer tollen Veranstaltung beigetragen haben.
Hintergrund
Der Landkreislauf findet seit dem Jahr 2000 alle drei Jahre statt. Die Läuferinnen und Läufer umrunden jeweils in Etappen in 24 Stunden den gesamten Landkreis mit circa 224 Kilometern. Im Jahr 2021 konnte der Lauf pandemiebedingt nicht durchgeführt werden. Die Veranstalter führten daher im Jahr 2022 die erste Hälfte und in diesem Jahr die zweite Hälfte durch.
Nach zwölf Stunden erreichten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Landkreislaufs das Ziel beim Landratsamt Biberach.
Oktober 2023
Der Tag der Deutschen Einheit und das 50-jährige Bestehen des Landkreises Biberach waren für das Landratsamt Anlass, mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Bussen geistliche Akzente zu setzen. Der Gottesdienst fand in Konzelebration mit dem katholischen Dekan Stefan Ruf und dem evangelischen Dekan Matthias Krack statt. Matthias Krack ging auf die biblische Geschichte der wunderbaren Brotvermehrung ein. An diesem Tag in der Bussenkirche würden alle gesättigt werden, mit Worten zum 50. Bestehen des Landkreises.
„Für das Jubiläum 50 Jahre Landkreis Biberach haben wir bewusst den Bussen in den Blick genommen, einen außergewöhnlichen und enorm wichtigen Ort in unserem schönen Landkreis“, sagte Landrat Mario Glaser. Bei guter Sicht könne man fast den ganzen Landkreis in seiner ganzen Fülle überblicken. „Ich könnte mir keinen besseren Ort vorstellen, als hier nochmals unser Jubiläum zu feiern.“
Der Kreis habe eine beeindruckende Transformation durchlaufen, von wirtschaftlichem Wachstum und Innovation bis hin zu einer vielfältigen Kulturlandschaft und einer starken Gemeinschaft. Der Landkreis Biberach sei ein lebenswerter Ort, an dem Menschen gerne leben, arbeiten und ihre Zukunft gestalten. „Das ist der Verdienst von vielen hier Anwesenden und ihren jeweiligen Funktionen, aber natürlich auch von allen Frauen und Männern, die sich in unserem Landkreis auf unterschiedlichste Art engagieren. Da gilt es einfach Danke zu sagen.“
Der Tag der Deutschen Einheit erinnere daran, wie wichtig Zusammenhalt und Solidarität seien, so Mario Glaser. Es stünden nach seiner Meinung enorme Transformationsprozesse an und Herausforderungen, bei denen man nicht so richtig wisse, wie das in Zukunft funktionieren wird und kann.
„Recht und Gerichtbarkeit sind hohe Güter unserer Verfassung. Aber gleichzeitig lähmen sie uns manchmal auch in unserer Gesellschaft, weil wir manchmal auch überreguliert sind. Ich habe noch nie so viele schlechte Gesetze erlebt wie derzeit“, so der Landrat. „Ich kann alle Menschen und auch Unternehmen verstehen, die die Bürokratie kritisieren.“
Und, so der Landrat: „In der Nationalhymne wird gesungen: Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland, danach lasst uns alle streben brüderlich mit Herz und Hand. Ich würde neben Herz und Hand auch noch den Kopf dazu nehmen.“ Wichtig sei ein konstruktives Miteinander, das man im Landkreis untereinander versuche zu pflegen.
Freuten sich über den gemeinsamen Festgottesdienst (v. l.): Dekan Matthias Krack, Dekan Stefan Ruf, ehemaliger Landrat Dr. Wilfried Steuer, Landrat Mario Glaser, Sparkassenpräsident Peter Schneider und Pfarrer Alfred Tönnis.