Das Landratsamt Biberach beschäftigt derzeit zirka 1.400 Personen und ist damit einer der größten Arbeitgeber im Landkreis Biberach. Hierzu zählen auch über 60 Auszubildende in 13 verschiedenen Berufen, die für ihren Einstieg in das Berufsleben das Landratsamt Biberach als ihren Arbeitgeber gewählt haben.
Wenn Sie Spaß am Umgang mit Menschen, Organisationstalent, handwerkliches Geschick oder Freude an der Arbeit im Freien haben, bietet unser großes Ausbildungsangebot vielfältige Möglichkeiten, um in das Berufsleben zu starten.
Je nach Ausbildungsberuf werden die Auszubildenden in unterschiedlichen Ämtern und Fachbereichen unserer Verwaltung eingesetzt. Unseren Auszubildenden gefallen vor allem die vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgaben, der Umgang mit modernen Bürokommunikationsmitteln und die Arbeit im Team. Eigenständige Projekte und mehrtägige Teamentwicklungsseminare stärken das Team und führen zu einem produktiven Arbeitsklima.
Starten Sie mit uns durch, wir freuen uns auf Sie!
Sie wollen einen Einblick in die Ausbildungsberufe bekommen?
Dann schauen Sie sich den Azubi-Film von und mit den Auszubildenden des Landratsamts an.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann jetzt im Stellenportal bewerben!
Das Landratsamt Biberach bietet eine Vielzahl an Ausbildungsberufen (m/w/d):
Haben Sie Interesse an abwechslungsreichen Aufgaben mit Kundenkontakt in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung? Würden Sie gerne erlernte Rechtsvorschriften anwenden? Sind Sie selbständig und zuverlässig und verfügen über eine gute mittlere Reife? Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit oder sind Staatsangehöriger anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum?
Dann sollten Sie sich über den Ausbildungsberuf des Beamten im mittleren Verwaltungsdienst näher informieren.
Ihre Tätigkeit während der praktischen Ausbildung
Auf die Auszubildenden kommen abwechslungsreiche Aufgaben der öffentlichen Verwaltung zu. Sie lernen den Umgang mit Gesetzen und Rechtsvorschriften und ihre Anwendung in Einzelfällen kennen. In fast allen Tätigkeitsbereichen werden sie auch mit modernen Kommunikationstechniken vertraut gemacht. Durch Ihre vielfältige Ausbildung können Sie später in allen Bereichen der Verwaltung arbeiten.
Berufsschule
Während Ihrer Ausbildung sind Sie 18 Monate in der Praxis im Landratsamt Biberach, dazwischen findet regelmäßig Berufsschulunterricht an der Humpis-Schule in Ravensburg statt. Am Ende der Ausbildung verbringen Sie sechs Monate beim Lehrgang an der Verwaltungsschule in Balingen. Im Anschluss an den Lehrgang findet die schriftliche und mündlich-praktische Staatsprüfung statt.
Ausbildungsvergütung
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie einen monatlichen Anwärtergrundbetrag im Moment von 1.192,89 Euro brutto monatlich.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre.
Ausbildungsbeginn
Jährlich zum 1. September.
Bewerbungsschluss
Der Bewerbungsschluss ist am 30. September des Vorjahres.
Haben Sie Interesse an Geschichte? Arbeiten Sie sorgfältig und haben eine hohe Konzentrationsfähigkeit sowie organisatorische Fähigkeiten? Haben Sie Freude am Umgang mit Menschen? Besitzen Sie die Mittlere Reife, die Fachhochschulreife oder das Abitur? Außerdem sind sie flexibel und leistungsbereit?
Dann sollten Sie sich über den Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv näher informieren.
Ihre Tätigkeit in der praktischen Ausbildung
Die praktische Ausbildung findet beim Kreiskultur- und Archivamt im Landratsamt Biberach statt.
Sie übernehmen, sichten, ordnen und katalogisieren Schriftgut - also Unterlagen auf Papier ebenso wie digitale Dateien. Sie erschließen das Archivgut und sorgen durch die technische Bearbeitung für die Bestandserhaltung der Archivalien. Zudem betreuen Sie die Bibliotheksbestände, beraten die Benutzer des Archivs und stellen Archivalien für die Forschung bereit.
Durch die vielfältige Ausbildung können Sie später in der öffentlichen Verwaltung, in Archiven und Bibliotheken, bei Verbänden und Organisationen sowie bei Firmen der Medien- und Informationsbranche arbeiten.
Schule
Es findet Blockunterricht an der Berufsschule in Calw statt.
Ausbildungsvergütung
Die Vergütung orientiert sich am Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Ausbildungsbeginn
Zum 1. September des jeweiligen Jahres (alle drei Jahre).
Bewerbungsschluss
Der Bewerbungsschluss ist am 30. September des Vorjahres.
Haben Sie Interesse an Hardware- und Softwarebestandteilen der Informationstechnik und verfügen über Grundkenntnisse in der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) (Windows-Betriebssystem, sonstige Datenverarbeitungs-Anwendungen wie zum Beispiel Microsoft Office)? Hätten Sie Interesse an der Beratung von Anwendern und der Behebung von Störungen? Arbeiten Sie gerne im Team und haben Spaß am Umgang mit Menschen? Verfügen Sie außerdem über einen guten Realschulabschluss?
Dann sollten Sie sich über den Ausbildungsberuf Fachinformatiker näher informieren.
Voraussetzungen
- Mittlere Reife
- Interesse und Verständnis für alles rund um den Computer
- Grundkenntnisse in der EDV (Windows-Betriebssystem, sonstige Datenverarbeitungs-Anwendungen wie zum Beispiel Microsoft Office)
- Interesse an Teamarbeit und im Umgang mit Menschen
- Ihre Tätigkeit in der praktischen Ausbildung
Zu den Tätigkeiten eines Fachinformatikers mit der Fachrichtung Systemintegration zählen unter anderem die Einrichtung, Betreibung und Verwaltung von informationstechnologischen Systemen (IT-Systemen) in allen Bereichen des Landratsamts Biberach. Zudem ist es Aufgabe eines Fachinformatikers, die Problemlösung bei Störungen und Fehlern auszuarbeiten - auch in Kontakt mit dem Anwender. Darüber hinaus ist der Fachinformatiker zuständig für die Beratung von internen und externen Anwendern verschiedenster Programme.
Schule
Neben der praktischen Ausbildung im Landratsamt findet während der dreijährigen Ausbildung der Berufsschulunterricht in der Karl-Arnold-Schule in Biberach begleitend im dualen System statt.
Prüfungen
Mitte des zweiten Ausbildungsjahres legen Sie den ersten Teil der gestreckten Abschlussprüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm ab.
Die Abschlussprüfung, die eine Präsentation einer betrieblichen Projektarbeit umfasst, findet Ende des dritten Ausbildungsjahres bei der IHK Ulm statt.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsbeginn
Zum 1. September (in der Regel alle zwei Jahre).
Bewerbungsschluss
Der Bewerbungsschluss ist am 30. September des Vorjahres.
Von Google Maps über Virtual Reality bis hin zum Videocall übers Smartphone: Die Digitalisierung hat unser Leben in den letzten Jahren und Jahrzehnten enorm verändert und stellt die öffentliche Verwaltung vor neue Herausforderungen. Der Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) ist deshalb sehr gefragt. Er verbindet kaufmännisches Fachwissen mit den IT-Know-how und weiß, wie man den bestmöglichen Nutzen aus der Digitalisierung schlägt. Er managt die Digitalisierung von Arbeitsprozessen und macht die öffentliche Verwaltung zukunftsfähig.
Dann informieren Sie sich über die Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement!
Ihre Tätigkeit in der Praxis
- Digitalisierung im Landratsamt Biberach nach vorne bringen
- Arbeitsaufgaben mit den spezifischen Prozessen planen, vorbereiten und durchführen
- IT-Lösungen entwickeln, erstellen und betreuen
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchführen und dokumentieren
- Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz umsetzen, integrieren und prüfen
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung läuft dual und dauert drei Jahre.
Ausbildungsbeginn
Zum 1. September (alle drei Jahre).
Bewerbungsschluss
Der Bewerbungsschluss ist am 30. September des Vorjahres.
Prüfungen
Teil 1 der Abschlussprüfung findet im Prüfungsbereich "Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes" statt.
Teil 2 der Abschlussprüfung untergliedert sich in einen schriftlichen Teil und in die betriebliche Projektarbeit. Diese Projektarbeit wird später dem Prüfungsausschuss präsentiert.
Sie sind kontaktfreudig, aufgeschlossen und haben Freude am Umgang mit Menschen? Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit zählen Sie zu Ihren Eigenschaften? Sie haben etwas übrig für Kultur und Geschichte? Außerdem haben Sie Interesse an kaufmännischer Steuerung und verfügen über einen guten Werk-/Realschulabschluss oder Abitur?
Dann informieren Sie sich über die Ausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit!
Ihre Tätigkeit in der Praxis
Während der Ausbildung lernen Sie, Freizeitangebote für Einheimische und touristische Angebote für Urlauber zu entwickeln, zu vermitteln und zu verkaufen. Sie erfahren, wie man Veranstaltungen plant und umsetzt und lernen Maßnahmen des Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit zu konzipieren und zu realisieren. Außerdem werden Sie an der kaufmännischen Steuerung beteiligt.
Berufsschule
Neben der praktischen Ausbildung im Landratsamt Biberach findet der Berufsschulunterricht in der Humpis-Schule in Ravensburg im dualen System statt.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und kann verkürzt werden.
Ausbildungsbeginn
Zum 1. September (alle drei Jahre).
Bewerbungsschluss
Der Bewerbungsschluss ist am 30. September des Vorjahres.
Verfügen Sie über technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und körperliche Leistungsfähigkeit? Macht es Ihnen Spaß im Freien sowie in einem Team zu arbeiten? Haben Sie einen guten Hauptschulabschluss?
Dann sollten Sie sich über den Ausbildungsberuf Straßenwärter näher informieren.
Ihre Tätigkeit in der praktischen Ausbildung
Ein sicheres Straßennetz ist für jeden wichtig. Dafür braucht man ein engagiertes Team von Straßenwärterinnen und Straßenwärtern, die für die Funktionsfähigkeit und Sicherheit des Straßennetzes im Sommer als auch im Winter sorgen.
- Durchführen von Räum- und Streuarbeiten im Winterdienst sowie Reparaturarbeiten an der Straße
- Grünpflege und Kontrolle von Stützmauern oder Brücken
- Wartung und Instandhaltung von Schildern, Markierungen, Straßenausstattung und Bauwerken
- Sicherung von Bau- und Unfallstellen
Ausbildungsverlauf
- Die praktische Ausbildung findet in einer der vier Straßenmeistereien (Biberach, Laupheim, Ochsenhausen, Riedlingen) statt.
- Die überbetriebliche Ausbildung findet im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold statt.
- Der Berufsschulunterricht findet ebenfalls in Nagold an der dortige Berufsschule im Blockunterricht statt.
- Um für die Abschlussprüfung zugelassen zu werden, wird während der Ausbildung die Prüfung zum Erwerb des CE-Führerscheins absolviert.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Ausbildungsbeginn
Jährlich zum 1. September.
Möchten Sie eigenverantwortlich Sachbearbeiteraufgaben in den verschiedensten Bereichen der öffentlichen Verwaltung übernehmen? Sind Sie zuverlässig und gegenüber anderen Menschen aufgeschlossen? Arbeiten Sie gerne in einem Team?
Haben Sie Interesse am Umgang mit Gesetzen, Rechtsvorschriften und modernen Kommunikationsmitteln? Verfügen Sie außerdem über einen guten Werkreal- oder Realschulabschluss?
Dann sollten Sie sich über den Ausbildungsberuf des Verwaltungsfachangestellten näher informieren.
Voraussetzungen
- Mittlere Reife
- Freude am Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln und Rechtsvorschriften
- Kontaktfähigkeit
- Interesse an Teamarbeit und am Umgang mit Menschen
Ihre Tätigkeit während der praktischen Ausbildung
Die Auszubildenden erhalten Grundkenntnisse in der Büroorganisation und elektronischen Datenverarbeitung und lernen die Grundzüge des Verwaltungsrechts in den verschiedenen Ämtern und Sachgebieten kennen. Nach Ihrer Ausbildung bearbeiten Sie als Sachbearbeiter (m/w/d) eigenständig Anträge und treffen unter Anwendung von Rechtsvorschriften Verwaltungsentscheidungen.
Berufsschule
Während der ersten beiden Ausbildungsjahre findet der Blockunterricht an der Beruflichen Schule in Riedlingen statt. Außerdem muss ein dreimonatiger Lehrgang an der Verwaltungsschule in Biberach zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung besucht werden.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Es ist eine Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich.
Ausbildungsbeginn
Jährlich zum 1. September.
Bewerbungsschluss
Der Bewerbungsschluss ist am 30. September des Vorjahres.
Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen.
Sie haben Interesse an kaufmännischen und organisatorischen Tätigkeiten? Sie haben ein Organisationsgeschick und Freude am Umgang mit Menschen? - Dann informieren Sie sich über die Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann!
Ihre Tätigkeit in der Praxis
Während der Ausbildung lernen Sie:
- Veranstaltungen zu planen, durchzuführen und abzuschließen
- Kosten zu ermitteln, zu erfassen und zu überwachen sowie Bestellungen durchzuführen
- wie Projektaufgaben sowie die Arbeit interner und externer Beteiligter koordiniert werden
- wie betriebliche Abläufe organisiert sind, wie man Informations- und Kommunikationssysteme nutzt
- wie man Ausschreibungen vorbereitet, Angebote einholt und Informationen auswertet, Kalkulationen durchführt und Geschäftsvorgänge für das Rechnungswesen bearbeitet
- wie wirtschaftliche Grunddaten des Tagestourismus beschafft und für Veranstaltungskonzepte genutzt werden können
- wie man Informations- Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Kunden durchführt
- welche Gesetze und Vorschriften zum Beispiel hinsichtlich Haftungs- und Versicherungsrecht zu beachten sind
Berufsschule
Theorie und Praxis ergänzen sich durch Ausbildungsteile im Landratsamt und an der Berufsschule (Blockunterreicht an der Robert-Schumann-Schule in Baden-Baden).
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und kann verkürzt werden.
Ausbildungsbeginn
Zum 1. September (alle drei Jahre).
Bewerbungsschluss
Der Bewerbungsschluss ist am 30. September des Vorjahres.
Verfügen Sie über gute mathematische Kenntnisse und Verständnis für Technik? Haben Sie zeichnerisches Geschick und verfügen über Grundkenntnisse am PC? Arbeiten Sie gerne im Team? Macht Ihnen die Arbeit im Freien Spaß? Haben Sie außerdem einen guten Realschulabschluss?
Dann sollten Sie sich über den Beruf des Vermessungstechnikers näher informieren.
Ihre Tätigkeit in der praktischen Ausbildung
- Durchführung von Vermessungen von Grundstücken und Gebäuden
- Einsatz neuester Messverfahren mit modernen Messgeräten bis hin zur Nutzung von Satellitensignalen
- Bearbeitung der Messergebnisse am graphischen Arbeitsplatz, damit die Daten bildhaft und aktuell zur Verfügung stehen
- Bereitstellung von Ausgangsdaten für Informationssysteme, die in vielen Bereichen Grundlage für fachbezogene Aufgaben sind, so beispielsweise für Verkehrsleitsysteme oder Geographische Informationssysteme
- Aufgaben in der Flurneuordnung
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung erfolgt im Betrieb (Vermessungsamt oder Flurneuordnungsamt im Landratsamt Biberach) und in der Berufsschule (Stuttgart). Das Flurneuordnungsamt hat seinen Sitz in Ehingen.
Der Unterricht an der Berufsschule wird im Blockunterricht durchgeführt.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Ausbildungsbeginn
Jährlich zum 1. September.
Die voranschreitende Digitalisierung verändert das Informations- und Kommunikationsverhalten von Bürgerinnen und Bürgern, zivilgesellschaftlichen Akteuren und wirtschaftlichen Unternehmen grundlegend. Aus diesen Entwicklungen resultiert ein neuer gesamtgesellschaftlicher Anspruch - auch gegenüber der öffentlichen Verwaltung. In diesem Studiengang sollen Kompetenzen entwickelt werden, die benötigt werden, um die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung sowohl strategisch als auch operativ zu steuern und ihre Chance zu nutzen.
Voraussetzungen
- Fachhochschulreife oder Abitur
- bestandener Studierfähigkeitstest der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg
- Zusage einer Ausbildungsstelle
- Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- Freude am Umgang mit digitaler Technologie und Rechtsvorschriften
- planerisches und organisatorisches Geschick
Informationen zum Bewerbungsverfahren
1. Schritt:
Erfolgreiches Absolvieren des „Studierfähigkeitstests DVM“ an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg.
2. Schritt:
Nach erfolgreichem Durchlaufen des Studierfähigkeitstests können Sie sich bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg online bewerben (eine zusätzliche Bewerbung bei der Ausbildungsstelle ist nicht notwendig). Es besteht die Möglichkeit, vier Wunschausbildungsstellen anzugeben, an welche Ihre Bewerbung automatisiert weitergeleitet wird.
Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. April und endet am 15. Juli des Jahres, in dem das Studium beginnt.
3. Schritt:
Nach bestandenem Studierfähigkeitstest und erfolgter Online-Bewerbung bei der Hochschule werden
Sie von uns zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Sollte dieses erfolgreich verlaufen, erhalten Sie eine Zusage für den Ausbildungsplatz beim Landratsamt Biberach.
4. Schritt:
Die endgültige Zusage zum Studium erhalten Sie im August von der jeweiligen Hochschule.
Studieninhalte und -verlauf
Im Zentrum des Studiums stehen der Erwerb und die Vertiefung von Wissen in den Bereichen „Technische Dimensionen der Digitalisierung“, „Verwaltungsmanagement“, „Rechtliche Grundlagen der öffentlichen Verwaltung“ und „Digital Leadership“. Die Basis des Erwerbs dieser Fachkompetenzen liegt in regelmäßigen Praxisphasen bei der Ausbildungsstelle in Verbindung mit zu bearbeitenden Fallstudien und der Erstellung der Bachelorarbeit. Praxisphasenbegleitend werden in verschiedenen Modulen die entsprechenden fachlichen Inhalte vermittelt.
Tätigkeiten
- Wahrnehmung von Führungspositionen in unterschiedlichen Berufsfeldern des öffentlichen Diensts
- Vorantreiben der digitalen Transformation in Landes- und Kommunalverwaltungen
- vielseitige und selbstverantwortliche Aufgabenerfüllung mit weitreichenden Entscheidungskompetenzen
Dauer
Das Studium umfasst sechs Semester.
Vergütung
Die Besoldung der Beamtenanwärter (m/w/d) richtet sich nach dem Landesbesoldungsgesetz BW (Anwärtergrundbetrag gehobener Dienst).
Weiterführende Links
In diesem dualen Studium erhalten zukünftige Entscheiderinnen und Entscheider der Medien- und Kommunikationsbranche ein fundiertes ökonomisches Wissen sowie vertiefte technische, rechtliche und kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse.
Voraussetzungen
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest an der Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg (DHBW)
- Freude am Verfassen von Texten
- Affinität zu digitalen Medien
- Kundenorientierung
- Flexibilität und Leistungsbereitschaft
Verlauf von praktischer Ausbildung und Studium
Das Studium dauert sechs Semester und beginnt jeweils zum 1. Oktober. Theoriephasen an der DHBW
Ravensburg und Praxisphasen im Landratsamt Biberach wechseln sich ab. Der Schwerpunkt der Praxisphasen liegt im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach, das mit rund 80.000 Besucherinnen und Besuchern
eine der besucherstärksten Kultureinrichtungen zwischen Ulm und Bodensee ist.
Prüfungen
In den einzelnen Modulen müssen Prüfungsleistungen erbracht werden. Am Ende der Studienzeit erfolgt die Anfertigung der Bachelorarbeit. Das Studium wird nach sechs Semestern mit dem akademischen Grad
des „Bachelor of Arts“ abgeschlossen.
Vergütung
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der
jeweils gültigen Fassung.
Bewerbung
Bewerbungsschluss für ein duales Studium beim Landratsamt Biberach ist der 30. September des Vorjahres.
Der Bachelorstudiengang „Public Management“ befähigt für die Arbeit im gehobenen Dienst in allen Aufgabenbereichen der öffentlichen Verwaltung. Beamter im gehobenen-nichttechnischen Verwaltungsdienst ist zwar ein traditioneller Name, aber ein modernes Berufsbild. Beamte und Angestellte sind moderne Dienstleister im Interesse des Gemeinwohls geworden. Völlig neue Aufgabenfelder sind in der Verwaltung entstanden. Sie orientiert sich in Leistung und Service verstärkt an der Privatwirtschaft. Das gelingt nur, weil neue, moderne Denkansätze Einzug halten: das "Public Management".
Voraussetzungen
- Abitur oder Fachhochschulreife
- erfolgreich bestandener Studierfähigkeitstest an einer der Hochschulen für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg
- Zusage einer Ausbildungsstelle
- Erfüllen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
Informationen zum Bewerbungsverfahren bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg
1. Schritt:
Erfolgreiches Absolvieren des "Studierfähigkeitstests BPM" an einer der beiden Hochschulen für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg.
2. Schritt:
Ihre Bewerbung um die Zulassung bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg (online bei der Hochschule Kehl oder bei der Hochschule Ludwigsburg) nach Bestehen des Studierfähigkeitstests.
Bei Ihrer Bewerbung geben Sie vier Wunschausbildungsstellen an, welche Ihre Bewerbungsunterlagen automatisiert erhalten. Eine gesonderte Bewerbung beim Landratsamt Biberach ist nicht erforderlich.
Die Bewerbungsfrist läuft ab 1. August des Vorjahres bis 15. Juli.
3. Schritt:
Nach bestandenem Studierfähigkeitstest und erfolgter Online-Bewerbung bei der Hochschule, werden Sie von uns zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Sollte dieses erfolgreich verlaufen, erhalten Sie eine Zusage für den Ausbildungsplatz beim Landratsamt Biberach.
4. Schritt:
Die endgültige Zulassung zum Studium erhalten Sie im August von der jeweiligen Hochschule.
Verlauf von praktischer Ausbildung und Studium
Von September bis Februar absolvieren Sie das Einführungspraktikum beim Landratsamt Biberach in verschiedenen Bereichen der Verwaltung.
Anschließend durchlaufen Sie drei Semester Grundstudium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl oder Ludwigsburg.
Es folgt das Vertiefungspraktikum für die Dauer von insgesamt 14 Monaten. Während dieser Zeit lernen Sie vier Bereiche in verschiedenen Verwaltungen kennen. Jedes Praktikum dauert mindestens drei Monate. Dabei soll eines der Praktika im Ausland, in einem anderen Bundesland oder in der Privatwirtschaft absolviert werden. In den letzten drei Monaten der Praxisphase erfolgt die Fertigung der Bachelorarbeit.
Im letzten Semester kommen Sie für das Vertiefungsstudium zurück an Ihre Hochschule und vertiefen dabei Ihre bislang erworbenen Kenntnisse.
Prüfungen
Grundstudium und Vertiefungsstudium sind in verschiedene Module aufgeteilt, die alle mit einer schriftlichen und/oder mündlichen Prüfung abgeschlossen werden.
Vergütung
Während der gesamten praktischen Ausbildung sowie während des Studiums erhalten Sie im Moment eine monatliche Vergütung von 1.248,78 Euro/brutto.
Die Soziale Arbeit befasst sich mit der Lösung von gesellschaftlichen Problemen und schwierigen Lebenssituationen. Sie erfüllt eine wichtige Aufgaben, in der Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags beraten und unterstützt werden sollten.
Das Landratsamt Biberach bietet Ausbildungsplätze im Bereich „Jugend- Familien- und Sozialhilfe“ und im Bereich „soziale Arbeit in Bildung und Beruf“ an.
Haben Sie Interesse Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu beraten? Verfügen Sie über kritisches Reflexionsvermögen? Haben Sie bereits Erfahrungen im sozialen Bereich (Zivildienst, FSJ, ehrenamtliche oder berufliche Tätigkeiten)?
Dann sollten Sie sich über den Studiengang Bachelor of Arts - Soziale Arbeit näher informieren.
Voraussetzungen
- Abitur (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife)
- von Vorteil ist außerdem ein Praktikum in einer Behinderten- oder sozialen Einrichtung oder ehrenamtliches Engagement in der Sozial- und Jugendarbeit.
Ausbildungsverlauf
- Praxis- und Studienphasen wechseln sich alle drei Monate ab.
- Die Praxisphasen werden im Landratsamt Biberach in folgenden Bereichen absolviert:
- Jugend- Familien- und Sozialhilfe: Kreisjugendamt (Allgemeiner Sozialer Dienst/Jugendgerichtshilfe), Amt für Flüchtlinge und Integration
- Bildung und Beruf: Jobcenter
- Menschen mit Behinderung: Kreissozialamt
- im Gesundheitswesen: Kreisgesundheitsamt
- Im dritten Semester ist ein Fremdpraktikum in einer anderen Einrichtung durchzuführen, das sich der Studierende selbst aussuchen muss.
Die Theroriephasen erfolgen an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen.
Sie umfassen Vorlesungen in
- Methoden der sozialen Arbeit
- Sozialmedizin (Reha und Behinderung, Psychische Erkrankung, Suchtkrankheiten und weiteres)
- Recht (Sozialhilferecht, Recht der sozialen Sicherung, BGB, Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht und weiteres)
- Sozialökonomie
- Einzelfallhilfe, Gemeinwesenarbeit, Philosophie, Ethik, Soziologie
Abschluss der Ausbildung
Während des gesamten Studiums sind Modulprüfungen abzulegen, die zum Abschlusszeugnis zählen. Außerdem müssen die Leistungspunkte nach dem Bologna-Abkommen erreicht werden. Nach zwei Jahren ist eine mündliche Prüfung abzulegen. Im sechsten Semester ist die Bachelor-Arbeit anzufertigen.
Vergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsdauer
Das Studium dauert drei Jahre. Es handelt sich um einen dualen Studiengang (Praxis- und Theoriephasen) mit insgesamt sechs Semestern.
Ausbildungsbeginn
Jährlich zum 1. Oktober.
Sie haben Freude an sozialer Arbeit und möchten diese mit praktischen verwaltungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Aufgabenstellungen verbinden? Dann ist der Studiengang Bachelor of Arts – Sozialwirtschaft genau das Richtige für Sie.
Die Verbindung betriebswirtschaftlichen Wissens mit sozialer Fach- und Methodenkompetenz steht im Zentrum des Studiums. Dabei sind die Studienfächer Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sowie Sozialarbeit und Sozialpädagogik Schwerpunkte der Lehrveranstaltungen. Außerdem wird durch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sowohl die Persönlichkeitsentwicklung, als auch das selbstständige Arbeiten gefördert.
Die Theorie- und Praxisphasen bieten den Studierenden eine reizvolle Abwechslung zwischen wissenschaftlichen Anforderungen und praktischer Arbeit.
Voraussetzungen
Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (allgemeiner Studierfähigkeitstest erforderlich).
Verlauf des Studiums
Die Ausbildung erfolgt im dreimonatigen Wechsel zwischen dem Landratsamt Biberach und der DHBW Villingen-Schwenningen.
Vertiefungsschwerpunkte
- Altenhilfe
- Behindertenhilfe
- Kinder- und Jugendhilfe
- Klinikmanagement
- Öffentliche Sozialverwaltung
Prüfungen
Aus den insgesamt 25 Modulen müssen Prüfungsleistungen erbracht werden. Am Ende der Studienzeit ist eine Bachelorarbeit zu fertigen.
Aufgaben nach dem Studium
Das Studium befähigt in sozialwirtschaftlichen Unternehmen vor allem an den Schnittstellen zwischen sozialer Arbeit/Sozialpädagogik und Betriebswirtschaftslehre zu arbeiten. Ziel ist es, dass Absolventen Führungsfunktionen ausüben können.
Vergütung
Die Vergütung orientiert sich am Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsbeginn
Zum 1. Oktober des Jahres (in der Regel alle drei Jahre).
Ausbildungsdauer
Das Studium dauert drei Jahre. Es handelt sich um einen dualen Studiengang mit insgesamt sechs Semestern.
In diesem dualen Studium erhalten zukünftige Entscheiderinnen und Entscheider der Freizeitwirtschaft ein fundiertes ökonomisches Wissen sowie vertiefte tourismuswirtschaftliche und organisationspraktische Kenntnisse.
Voraussetzungen
- Abitur, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest an der DHBW
- Interesse an den Inhalten und Angeboten eines Kultur- und Freizeitbetriebs mit historischen Inhalten
- Freude am Organisieren von Events
- Kundenorientierung
- Flexibilität und Leistungsbereitschaft
Während der Praxisphasen lernen Sie
- Projekte mit internen und externen Beteiligten zu entwickeln und zu steuern
- ein veranstaltungsorientiertes Jahresprogramm zu planen und umzusetzen, mit besonderen Akzenten auf rechtlichen, organisatorischen und technischen Fragen
- verschiedene Bereiche der Freizeitwirtschaft finanziell zu steuern (Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling)
- strukturierte Zugänge der Kommunikation mit Besucher*innen zu entwickeln und zu nutzen, u.a. im Buchungsmanagement
- zielgruppenspezifische Werbemaßnahmen Print und Online zu planen und umzusetzen
- betriebliche Abläufe zu organisieren
Dauer und Praxisphasen
Das Studium dauert sechs Semester und beginnt jeweils zum 1. Oktober. Theoriephasen an der DHBW Ravensburg und Praxisphasen im Oberschwäbischen Museumsdorf Kürnbach wechseln sich ab. Das Museumsdorf ist ein Freilichtmuseum in Trägerschaft des Landkreises Biberach. Mit rund 80.000 Besuchern im Jahr gehört das Museumsdorf zu den besucherstärksten Kultureinrichtungen zwischen Ulm und Bodensee und ist ein Ort der Freizeitwirtschaft mit großer touristischer Strahlkraft.
Vergütung
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Prüfungen
In den einzelnen Modulen müssen Prüfungsleistungen erbracht werden. Am Ende der Studienzeit erfolgt die Anfertigung der Bachelorarbeit. Das Studium wird nach sechs Semestern mit dem akademischen Grad des „Bachelor of Arts“ abgeschlossen.
Auswahlverfahren
Nach einer Auswahl aufgrund der Bewerbungsunterlagen werden die besten Bewerber (m/w/d) zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Haben Sie Interesse an Planungs- und Bauleitungsaufgaben? Besitzen Sie ein gutes technisches Verständnis? Haben Sie Spaß an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen?
Dann sollten Sie sich über das duale Studium Bachelor of Engineering näher informieren.
Ausbildung und Studium
- Der dreijährige Studiengang vereint die technischen Studienfächer wie Mathematik, technische Mechanik, Konstruktionslehre, Physik und Chemie mit einer berufspraktischen Ausbildung. Theorie und Praxis wechseln sich hierbei in dreimonatigen Abschnitten ab.
- Während Ihrer Ausbildung beim Landratsamt Biberach werden Sie in den Bereichen Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz, Wasserwirtschaftsamt, Straßenamt, Amt für Liegenschaften und Gebäude und Amt für Bauen und Naturschutz eingesetzt.
- Ziel des Studiums ist der staatliche Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.).
Studienort
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach.
Studienrichtung
Der Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen wird beim Landratsamt Biberach in der Studienrichtung Öffentliches Bauen belegt.
Voraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife sowie alternative Zulassungswege (zum Beispiel Fachhochschulreife mit Eignungsprüfung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg).
Vergütung
Die Vergütung orientiert sich am Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung.
Ausbildungsbeginn
Zum 1. Oktober des jeweiligen Jahres (in der Regel alle drei Jahre).