Nachrichten aus den Flurneuordnungsverfahren

Artikel-Suche
01.03.2023
„Die Flurneuordnung ist ein effektives und zukunftsträchtiges Instrument, um Nutzungskonflikte im ländlichen Raum nachhaltig zu entschärfen. Ganz gleich, ob es um Artenschutzprojekte, überregional bedeutsame Bauvorhaben, die Infrastruktur für erneuerbare Energien oder andere gesellschaftliche Bedürfnisse geht – all diese Dinge brauchen sprichwörtlich Raum, der auch im ländlichen Raum nicht ohne weiteres frei verfügbar ist. Oft prallen hier unterschiedliche Interessen aufeinander, die wir mithilfe der Flurneuordnung ausgleichen können“, sagten Landrat Heiner Scheffold und Landrat Mario Glaser bei der heutigen Jubiläumsfeier der Gemeinsamen Dienststelle Flurneuordnung Alb-Donau-Kreis und Biberach in Ehingen.
28.02.2023
Am Montag, 27. Februar 2023 fand eine Informationsversammlung für Grundeigentümer und Bewirtschafter über eine mögliche Bodenordnung in Auttagershofen statt. In einem Vortrag stellten Bürgermeister Stephan Mantz und Amtsleiter des Flurneuordnungsamtes, Christian Helfert, das Instrument der Bodenordnung vor. Anschließend fand ein Austausch mit den anwesenden Interessenten statt.
19.01.2023
Am 18. Januar 2023 fand der Auftaktworkshop zu den geplanten Ortsumfahrungen B312, in Verbindung mit der Flurbereinigung statt. Anschließend folgten weitere Veranstaltungen. Bei der Veranstaltungsreihe suchten das Straßenamt und das Flurneuordnungsamt gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern nach Entwicklungs- und Lösungskonzepten zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel zum örtlichen Feldwegenetz, zum Naturschutz und Ökologie sowie zum Hochwasserschutz und zur "Wasserproblematik". Nehmen Sie Einsicht in die Vorträge und Ergebnisse der Workshops über die hier stehende Linksammlung.
16.01.2023
Flurbereinigungsbeschluss vom 22. Dezember 2022
12.10.2022
An allen Gewässern im Landkreis Biberach hat sich der Biber angesiedelt. Dies führt zu Landnutzungskonflikten. Für die Eigentümer und Bewirtschafter sind abgenagte Bäume, unterhöhlte Ufer und überflutete Flächen ein großes Ärgernis. Dies trifft auch auf die Dürnach zu, an der zwischen Mittelbuch und Ringschnait mehrere Biber leben.
05.10.2022
"Nutzungskonflikte lösen" - lautete das Motto der Informationsveranstaltung des Landratsamtes Biberach vom 4. Oktober 2022. In der Mittelbucher Gemeindehalle stellten Experten der Ämter für Flurneuordnung, Landwirtschaft, Naturschutz und Wasserwirtschaft, gemeinsam mit dem Biberbeauftragten des Regierungspräsidiums Tübingen, Josef Grom, bereits umgesetzte Maßnahmen zur Entflechtung des Konflikts zwischen Biber und Landwirtschaft vor.
Zahlreiche Grundeigentümer und Bewirtschafter aus dem betroffenen Gebiet nahmen am Infoabend teil und führten rege Diskussionen mit den anwesenden Experten. Laden Sie die Vortragsunterlagen über den untenstehenden Link herunter.
22.09.2022
Wo bauen deine Eltern euer neues Haus? Wie findet euer Auto den richtigen Weg zum Urlaubsort? Warum passen die Teile der Brücke nicht zusammen? Damit alles richtig miteinander verbunden wird – dafür braucht es Vermesser. Sie verbinden über Koordinaten den Weg zum Ziel, verbinden Planungen mit der Örtlichkeit und ermöglichen mit ihren Messungen die richtige Verbindung von Brücken. Aber wie funktioniert das?
29.07.2022
Vom Ende Juni bis Ende Juli fanden insgesamt drei Workshops zu der geplanten Flurbereinigung in Verbindung mit der Ortsumgehung B 312 in Ringschnait statt. Mit Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam suchten das Flurbereinigungsamt und das Straßenamt nach Entwicklungs- und Lösungskonzepten zu verschiedenen Themen. Man hat im Rahmen der Workshops unter anderem über das örtliche Feldwegenetz, über Naturschutz und Ökologie, sowie Hochwasserschutz und "Wasserproblematik" viele konstruktive Gespräche geführt. Nehmen Sie Einsicht in die Workshop-Ergebnisse über die unten stehenden Links.
27.07.2022
Vom 18. bis zum 21. Juli fand die sogenannte Aktionswoche Geodäsie in Ehingen statt. Diese landesweite Aktion wird in unserer Region durch die Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung der Landkreise Alb-Donau und Biberach jährlich veranstaltet. Schülerinnen und Schüler der Klassen acht bis elf erhalten im Rahmen der Aktionstage einen Einblick in die Welt der Geodäsie und lernen dabei die Berufsfelder Flurbereinigung und Vermessung näher kennen. Dieses Jahr nahmen etwa 200 Schülerinnen und Schüler von insgesamt neun Schulklassen aus vier Ehinger Schulen an der Aktionswoche teil.
12.07.2022
Die zweite Teilnehmerversammlung zum Flurneuordnungsverfahren Riedlingen (Mühlinsel) fand am 8. Juli 2022 statt. Im Rahmen der Teilnehmerversammlung wurde unter anderem die Auswertung der Ideen zur planerischen Gestaltung der Mühlinsel vorgestellt. Den selben Vortrag hatte das Flurneuordnungsamt auch in öffentlicher Gemeinderatssitzung am 11. Juni gehalten.

Die Vortragsunterlagen zu beiden Veranstaltungen sind hier einzusehen:
11.07.2022
Mit einem Spatenstich haben Landrat Dr. Heiko Schmid, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk, Landrat Heiner Scheffold, Bürgermeister Werner Binder und Armin Blersch, stellvertretender Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung, den Startschuss zur Umsetzung des Biberprojekts am Tobelbach bei Uttenweiler-Oberwachingen gesetzt.
Direkt nach oben