Gelber Sack für Verkaufsverpackungen

Verkaufsverpackungen aus Kunststoffen gehören zum Alltag in nahezu allen Haushalten. Rund drei Millionen Tonnen davon fallen jährlich an. In Deutschland sammeln Entsorgungsunternehmen diese Verkaufsverpackungen im Auftrag der "Dualen Systeme" ein und transportieren Sie zu den Sortieranlagen.

"Duale Systeme" organisieren bundesweit die Sammlung, Sortierung und Verwertung von den Verkaufsverpackungen. Das bekannteste Duale System ist der grüne Punkt. Hersteller und Händler (Online und stationär), Importeure, sowie ausländische Exporteure, die in Deutschland verpackte Produkte vertreiben, müssen für die Aufgaben der "Dualen Systeme" Lizenzentgelte bezahlen.

Da es bei Verpackungsstoffen eine große Vielfalt gibt, gibt es auch eine Vielzahl an Verwertungsverfahren und Recyclingmöglichkeiten.

Wer ist im Landkreis Biberach für die Gelben Säcke verantwortlich?

Im Landkreis Biberach erfolgt die Sammlung der Gelben Säcke über die Firma Braig aus Ehingen.

Kontakt bei Fragen zum Gelben Sack

Gebrüder Braig GmbH & Co. KG
89584 Ehingen
Telefon: 07391 7703-0
E-Mail: info(at)braig-ehingen.de

Wie und wo werden Gelbe Säcke ausgegeben?

Eine Rolle mit Gelben Säcken wird jährlich zum Jahresende kostenlos an alle Haushalte verteilt. Wenn der Vorrat aufgebraucht ist, erhalten Sie weitere Rollen an den Verteilstellen. Die Verteilstellen im Landkreis Biberach finden Sie in dieser Übersicht zusammengestellt.

Was darf in den Gelben Sack?

  • Löffelreine Becher aus Kunststoff
  • Plastikflaschen
  • Folien
  • Schaumstoffverpackungen
  • Styropor
  • Konserven- und Getränkedosen aus Metall
  • Pinselreine Farbdosen
  • leere Spraydosen
  • Aluschalen, -deckel oder -folien
  • Getränke- und Milchkartons, Tetrapacks
  • Vakuum- und sonstige Verpackungen aus Verbundstoffen
  • Schauen Sie im Zweifel auf die Seite des Abfall-ABCs oder in die MyMüll-App. Dort finden Sie die Entsorgungswege für über 700 Abfallstoffe.

Wie werden die Gelben Säcke entsorgt?

Was passiert mit dem Inhalt aus dem Gelben Säcken?

Nach der Sammlung werden die Gelben Säcke in Sortieranlagen gebracht. Dort erfolgt eine Trennung in verschiedene Wertstofffraktionen. Zuerst werden die Gelben Säcke mechanisch geöffnet. Über einen Magneten werden Abfälle aus Blech (Deckel von Marmeladengläser, Kronkorken, Konserven) aussortiert. Über weitere Sortiergeräte können Mischkunststoffe, Polypropylenabfälle, Tetra-Paks und Folien aussortiert werden. Diese Verpackungsabfälle werden in Ballen gepresst und in Recyclingbetrieben weiter verarbeitet.

Aus den metallhaltigen Abfällen entstehen etwa Aluminiumbarren oder Stahl. Abfälle, die aus Polyethylen/PE (zum Beispiel Shampooflaschen) bestehen, werden in der Produktion von Folien, Müllsäcken oder Kabelisolierungen eingesetzt. Recyclebare PET-Flaschen werden in der Folien- und Textilproduktion verwendet.

Was gibt es sonst noch Wissenswertes zu den Gelben Säcken

Direkt nach oben