Grüngut entsorgen

Unter dem Begriff Grüngut versteht man pflanzliches Material, das man nach seinen Bestandteilen in saftendes und holziges Grüngut unterteilt. Es handelt sich um einen Sammelbegriff, der für Rasen- und Wiesenschnittgut sowie den Rückschnitt von Gehölzern (mit und ohne Laub), steht. Bioabfälle gehören nicht zum Grüngut, sondern werden aufgrund anderer Verwertungsmöglichkeiten als eigenständige Abfallsorte geführt.

Was ist saftendes Grüngut?

  • Rasenschnitt
  • Blumen
  • Laub
  • feiner Heckenschnitt

Was ist holziges Grüngut?

  • Äste
  • Zweige
  • grober Heckenschnitt

Schauen Sie im Zweifel auf die Seite des Abfall-ABCs oder in die MyMüll-App. Dort finden Sie die Entsorgungswege für über 700 Abfallstoffe.

Wo kann holziges und saftendes Grüngut abgegeben werden?

Grüngut kann in den meisten Recyclingzentren und Wertstoffannahmestellen abgegeben werden. Darüber hinaus gibt es 47 Grüngutsammelstellen über den gesamten Landkreis Biberach verteilt. Zusätzlich finden zweimal pro Jahr Grüngutabfuhren statt. Wie das Bring- und Holsystem funktioniert, sind auf der Seite zur Grüngutsammlung zusammengestellt. Informieren Sie sich im Abfall-ABC oder in der MyMüll-App, welche Abgabestelle nächstgelegen ist.

Was passiert mit Grüngut?

Gesammeltes saftendes Grüngut wird zum Biomassehof Zell in Rißegg geliefert. Im ersten Schritt wird die Biomasse zerkleinert und in einen Fermenter gegeben. Aus einem Teil der Masse wird Biogas erzeugt, welches über Blockheizkraftwerke Strom und Wärme generiert. Aus dem zweiten Teil, aufbereiteten Gärresten, wird Kompost/organischer Dünger produziert, welcher auf den Feldern ausgegeben werden kann.

Das gesammelte holzige Grüngut wird gehäckselt und als Brennstoff in Biomassekraftwerken eingesetzt. Hier wird Strom und Wärme daraus erzeugt. Ist der Anteil an saftendem Material zu hoch, ist eine Verwertung als Brennstoff nicht mehr möglich.

Ihr Kontakt

Gerne für Sie da

Erich Krug

Grüngut und Problemstoffentsorgung
Direkt nach oben